240 Ergebnisse für: libellenarten

  • Thumbnail
    http://www.libellen-hessen.de/

    Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur aktuellen Verbreitung aller hessischen Libellenarten, aktuelle Fundmeldungen, Bestimmungshilfen für Exuvien

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000034

    Ehemalige Kiesgrube und angrenzende Bereiche mit einem Mosaik verschiedener Standortfaktoren auf engem Raum, mit einer Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere große Zahl von Libellenarten.

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000061

    Eines der letzten großflächigen zusammenhängenden, z.T. feuchten Wiesengebiete in der Rheinaue; bedeutend als Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsgebiet gefährdeter Vogelarten; Grabensystem als Lebensraum seltener Libellenarten.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000061

    Eines der letzten großflächigen zusammenhängenden, z.T. feuchten Wiesengebiete in der Rheinaue; bedeutend als Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsgebiet gefährdeter Vogelarten; Grabensystem als Lebensraum seltener Libellenarten.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000034

    Ehemalige Kiesgrube und angrenzende Bereiche mit einem Mosaik verschiedener Standortfaktoren auf engem Raum, mit einer Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere große Zahl von Libellenarten.

  • Thumbnail
    http://www.franzigmark.de/natur/tierwelt/index.html

    An den Gewässern fliegen mehr als 25 Libellenarten, Rohrsänger und Rohrweihe. Im Wasser findet man eine Reihe von Amphibien, neben mehreren Frosch- und Krötenarten auch Teich- und Kammmolche. Nachw...

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4219002000022

    Quellaufstoß mit Feldgehölz und mehreren kleinen, vor ca. 15 Jahren angelegten Tümpeln, Seggenried und Schilfbestände. Wertvolles Landschaftbild prägendes artenreiches Biotop mit besonderer Bedeutung als Habitat für Vögel, Amphibien und Libellenarten.

  • Thumbnail
    https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/gemeine-keiljungfer-ist-libelle-des-jahres-2017/

    Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) haben die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) zur Libelle des Jahres 2017 gekürt. Diese stehe stellvertretend für eine Gruppe…

  • Thumbnail
    http://www.naturschutzmitbiss.de/andere.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4219002000032

    Sehr strukturreicher Feuchtwald mit hohem Anteil an Schwarzerlen. Vorkommen von Eintiefungen mit Seggenrieden, Durchfluss eines kleinen naturnahen Bachlaufes (Fischbach) entlang des Westrandes. Hier außerdem weit ausladendende Traufbäume. Der Fischbach,…



Ähnliche Suchbegriffe