32 Ergebnisse für: setzkästen
-
Gelsenkirchener Barock
https://web.archive.org/web/20140224032621/http://retropedia.de/Wortgeschichte-Worterklaerung-Woher-kommt-das-Wort-Verwendung-de
Wohnkultur der 50er und 60er Jahre
-
-
Archiv-Geschichten: Einblick in die historische Baublatt-Druckerei
https://www.baublatt.ch/historisch
Heute wird das Baublatt in Bern von modernen Maschinen gedruckt, früher sah die Produktion ganz anders aus. Damals wurde das Baublatt in der eigenen Druckerei in Rüschlikon gedruckt. Eine kleine Bilderstrecke bietet einen Einblick in die damalige…
-
Gelsenkirchener Barock
https://web.archive.org/web/20140224032621/http://retropedia.de/Wortgeschichte-Worterklaerung-Woher-kommt-das-Wort-Verwendung-des-Wortes.12.0.html?&cHash=f2a8798e1d2cf761e63c2e90cd36de62&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3
Wohnkultur der 50er und 60er Jahre
-
Ausstellung "Zwiebelfische": Die Macht der Schriften | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2012/47/Glueckstadt-Druckerei-Augustin-Schwarze-Kunst
In Glückstadt an der Elbe erinnert eine Ausstellung an die Druckerei Augustin und die große Zeit der Schwarzen Kunst.
-
Eau de Toilette – Kamelopedia
http://kamelopedia.net/wiki/Eau_de_Toilette
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Druckerei und Copyshop in Bülach im Zürcher Unterland
http://www.copy44.ch/ueber-uns.php
Seit vielen Jahren gehört unsere Druckerei mit eigenem Copyshop COPY44 in Bülach zu den besten Adressen, wenn es um Kopieren, Grafik und Schreibwaren geht.
-
Grenzgebiete - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/grenzgebiete/3629522.html/
Kooperativ: Stefan Hirsig und Christian Achenbach
-
Und Jimmy ging zum Bücherdrucken - WELT
https://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article12055931/Und-Jimmy-ging-zum-Buecherdrucken.html
Und Jimmy ging zum Bücherdrucken
-
Sozialbau in der Dickelsbach-Siedlung - Hübsch und historisch - Duisburg - derwesten.de
https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/sozialbau-in-der-dickelsbach-siedlung-huebsch-und-historisch-id9681608.html
Nur 4,30 Meter messen die Häuser in der Dickelsbach-Siedlung. Entstanden sind die Gebäude in den 20er Jahren, um die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg zu lindern. Sie waren für kinderreiche Familien gedacht. Auch heute nutzen die Bewohner noch jeden…