10 Ergebnisse für: ständeklausel
-
Duden | Ständeklausel | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
http://www.duden.de/rechtschreibung/Staendeklausel
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ständeklausel' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
-
Ständeklausel aus dem Lexikon - wissen.de | https://www.wissen.de/lexikon/staendeklausel
http://www.wissen.de/lexikon/staendeklausel
Ständeklausel im 17. u. und 18. Jh. Jahrhundert u. a. von J. C. Gottsched angewendetes Regelwerk, wonach in klass. klassischen Dramen nur Adelige die Hauptpersonen spielen durften, für Rollen in der Komödie dagegen die niederen Stände
-
Ständeklausel - Lexikon der Filmbegriffe
http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=7204
Das Sachlexikon des Films mit über 8500 Beiträgen von 150 Autoren
-
-
Das Drama der offenen und der geschlossenen Form
https://web.archive.org/web/20070504105704/http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/dramaoffge.h
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Drama der offenen und der geschlossenen Form
https://web.archive.org/web/20070504105704/http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/dramaoffge.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Einführung in die moderne Literaturwissenschaft - Jost Schneider - Google Books
https://books.google.de/books?id=HJdZAAAAMAAJ&q=%22chevy+chase-strophe%22+xaxa&dq=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Drama im Deutschunterricht | Hausarbeiten publizieren
https://www.hausarbeiten.de/document/93759
Das Drama im Deutschunterricht - Linda Kim Wegener - Hausarbeit (Hauptseminar) - Deutsch - Gattungen - Publizieren Sie Ihre Hausarbeiten, Referate, Essays, Bachelorarbeit oder Masterarbeit
-
Deutsche Biographie - Schröder, Friedrich Ludwig
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610813.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Theorie und Geschichte der Parodie
http://www.erlangerliste.de/vorlesung/parodieIV2.html
2. Die Parodie als Klassik-kritisches Mittel: am Beispiel einer Schiller-Parodie A.W. Schlegels aus der Zeit um 1800