175 Ergebnisse für:

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/127598/Das-therapeutische-Potenzial-von-Cannabis-und-Cannabinoiden

    Die Erkenntnisse zum therapeutischen Potenzial von Cannabisprodukten wurden in den vergangenen Jahren durch eine große Zahl klinischer Studien erheblich verbessert (1–5). Bereits im Oktober 2008 erklärten daher die Bundes­Ã¤rzte­kammer, die...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/127004/Praevalenz-der-Weinunvertraeglichkeit-Ergebnisse-einer-Fragebogenerhebung-in-Mainz

    Der Konsum von Wein ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturkreisen verbreitet. In den vergangenen Jahrzehnten wurden in vielen Studien die gesundheitlichen Effekte von Wein untersucht, insbesondere die Langzeiteffekte nach moderatem Weingenuss (1–3)....

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/70330/Aerztliche-Professionalitaet-und-Komplementaermedizin-Was-ist-serioeses-Therapieren

    Medizinpluralismus und die Verpflichtung zu Wissenschaftlichkeit erscheinen nur auf den ersten Blick als ein Widerspruch. Das Wesen ärztlicher Professionalität wurde in den vergangenen Jahren weltweit reflektiert (1–5). Nach der Charta der...

  • Thumbnail
    http://www.plettenberg-lexikon.de/bergbau/mk/schwalbe1/presse.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/132023/Koerperliche-Leistung-Gewichtsstatus-Raucherquote-und-Sporthaeufigkeit-von-jungen-Erwac

    Der große technische Fortschritt und Wohlstand hat in den letzten Jahrzehnten zu historisch einzigartigen Veränderungen in Lebensbedingungen und Lebensweisen ganzer Bevölkerungen geführt (1–3). In entwickelten Ländern haben Menschen tagtäglich...

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/159464/Ergebnisse-einer-betrieblichen-Gesundheitskampagne

    Technischer Fortschritt und Wohlstand haben tiefgreifende Verhaltensänderungen in der Bevölkerung ausgelöst. Mittlerweile bewegen sich die meisten Menschen zu wenig, ernähren sich falsch und haben häufig weitere gesundheitliche Risikofaktoren…

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/145226/Atemnot-und-Husten-bei-Palliativpatienten

    Bei fortgeschrittenen malignen und nichtmalignen Erkrankungen sind Atemnot und Husten häufige respiratorische Symptome (1–3). Diese können für Patienten und ihre Angehörigen sehr belastend sein. Im Lauf ihrer Erkrankung leiden unter Atemnot (4):...

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/int/archive/article/132051/Physical-fitness-weight-smoking-and-exercise-patterns-in-young-adults

    The great technical advances and wealth of recent decades have led to historically unique changes in the living conditions and lifestyles of entire populations (1–3). In developed countries, people have easy access to cheap and abundant foods every...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/64642/Aufklaerung-und-Einwilligung-des-Patienten-Nach-Massgaben-aktueller-hoechstrichterlicher-

    Die Rechtsprechung zum ärztlichen Heileingriff, der ärztlichen Aufklärung und der Patienteneinwilligung (Tabelle 3 gif ppt, Tabelle e4 gif ppt) und die Darstellung in der medizinrechtlichen Literatur (1–32) sind äußerst komplex und vielschichtig.…

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/145226/Atemnot-und-Husten-bei-Palliativpatienten

    Bei fortgeschrittenen malignen und nichtmalignen Erkrankungen sind Atemnot und Husten häufige respiratorische Symptome (1–3). Diese können für Patienten und ihre Angehörigen sehr belastend sein. Im Lauf ihrer Erkrankung leiden unter Atemnot (4):...



Ähnliche Suchbegriffe