166 Ergebnisse für: 10.1371
-
Prof. Dr. med. Andreas Wree – Institut für Anatomie
https://anatomie.med.uni-rostock.de/institut/mitarbeiter/prof-dr-med-andreas-wree/
Universitätsmedizin Rostock. Spitzenmedizin für die Region. Forschung für den Menschen.
-
The CARE Guidelines (13.09.2013)
http://www.aerzteblatt.de/int/archive/article/145667/The-CARE-Guidelines-Consensus-Based-Clinical-Case-Reporting-Guideline-Devel
A case report is a detailed narrative that describes, for medical, scientific, or educational purposes, a medical problem experienced by one or several patients. Case reports present clinical observations customarily collected in healthcare delivery...
-
Uni Kiel | Klimawandel trifft niedriggelegene Küstenregionen in Asien und Afrika besonders hart
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/?pmid=2015-085-klimawandel
Die Küsten hatten schon immer eine besondere Anziehungskraft auf den Menschen. Reich an fruchtbaren Flächen, sind sie der Ausgangspunkt für weltweiten Handel und Fischerei, für Tourismus und dienen als Raum für Erholung. Sie gehören weltweit zu den…
-
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Weber --- Institut für Humangenetik - Universität Regensburg
http://www-huge.uni-regensburg.de/Mitarbeiter/Bernhard_Weber/Bernhard_Weber.shtml
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Weber --- Institut fuer Humangenetik der Universitaet Regensburg
-
-
Category:X chromosomes – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:X_chromosomes?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
News Detailansicht
https://web.archive.org/web/20150213031130/http://www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=19628&backurl=http://www.vbio.de/informationen/alle_news/index_ger.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Seegras: Das älteste Lebewesen der Welt? - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1694444/
Als erstaunlich langlebig erweist sich eine Seegras-Art im Mittelmeer: Laut einem internationalen Forscherinnenteam hat das langsam wachsende Neptungras stellenweise bis zu 15 Kilometer große Klone gebildet, die einige zehntausend Jahre alt sein könnten.
-
Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet
https://idw-online.de/de/news706847
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Institut für Bakteriologie und Mykologie | Universität Leipzig
http://forschen.uni-leipzig.de/veroeffentlichungen/institut-fuer-bakteriologie-und-mykologie.html
Webauftritt der Universität Leipzig