144 Ergebnisse für: Aktionärin
-
Deutsche Post: KfW beginnt Platzierung von 5,0 Prozent der Post-Anteile - 06.09.2012
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4998732-deutsche-post-kfw-beginnt-platzierung-5-0-prozent-post-anteile
Bonn (www.aktiencheck.de) - Die KfW Bankengruppe, die größte Aktionärin der Deutsche Post AG (ISIN DE0005552004/ WKN 555200), gab am Donnerstagabend bekannt, dass sie heute die Platzierung von 60 Millionen Deutsche Post-Aktien aus ihrem Bestand ...
-
Grünes Licht für die Fusion der Nachrichtenagentur SDA und Keystone | NZZ
https://www.nzz.ch/panorama/gruenes-licht-fuer-die-fusion-der-nachrichtenagentur-sda-und-keystone-ld.1360853
Dem Zusammenschluss der Schweizerischen Depeschenagentur SDA und der Bildagentur Keystone steht nichts mehr im Weg. Die Eidgenössische Wettbewerbskommission genehmigt die Fusion ohne Vorbehalt.
-
ATB Austria Antriebstechnik AG: Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2014 Seite 1 - 28.04.2014
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/6722956-atb-austria-antriebstechnik-ag-zwischenmitteilung-1-quartal-2014
Sehr geehrte(r) AktionärIn und LeserIn,Die ATB Austria Antriebstechnik AG erzielte im 1. Quartal 2014 teilweise sehr erfreuliche Werte, konnte aber nicht durchgängig an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen. Der Auftragseingang konnte mit 15,9 % ...
-
Panalpina: Dicke Luft bei Aktionären wegen schwacher Performance
https://www.nzz.ch/wirtschaft/panalpina-dicke-luft-bei-aktionaeren-wegen-schwacher-performance-ld.1431275
Vorab wegen der schwachen Performance staut sich bei der Panalpina-Gruppe der Unmut von Minderheitsaktionären auf. Sie sehen in der Ernst-Göhner-Stiftung als deren dominierende Aktionärin eher einen Bremsklotz als einen Pluspunkt.
-
Deutsche Bank wird Grossaktionärin der Postbank | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/deutsche_bank_wird_grossaktionaer_der_postbank_1.830194.html
Die Deutsche Bank wird grösste Aktionärin der Postbank und kann in einem zweiten Schritt die Post-Tochter komplett übernehmen. Vorerst steigt die Deutsche Bank mit einem Anteil von knapp 30 Prozent bei der Postbank ein. Sie zahlt dafür der Post fast 2,8…
-
Deutscher Juristinnenbund e.V. - Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung
http://wayback.archive.org/web/20140523213600/http://www.djb.de/Projekt_HV/
Frauen, Quote, Aufsichtsräte, Führungspositionen, Hauptversammlungen, Aktionärinnen, Gleichberechtigung, Börsennotierte Unternehmen, DAX, MDAX, Aktionär, Aktionärin, Aktionärsversammlung, Aktionäre, Gender, Gleichstellung, Gender Mainstreaming, BMFSFJ,…
-
Deutschlands Reiche: Aldi-Chef und Quandt-Clan führen Ranking an - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/deutschlands-reiche-aldi-chef-und-quandt-clan-fuehren-ranking-an-a-926459.html
Nie zuvor waren Deutschlands Superreiche reicher, nie gab es so viele Milliardenvermögen. Dies geht aus der Rangliste "Die 500 reichsten Deutschen 2013" vom manager magazin hervor. Gewinner 2013 sind unter anderem BMW-Aktionärin Susanne Klatten und…
-
Deutscher Juristinnenbund e.V. - Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung
https://web.archive.org/web/20140713023033/http://www.djb.de/Themen/Projekt_HV/
Frauen, Quote, Aufsichtsräte, Führungspositionen, Hauptversammlungen, Aktionärinnen, Gleichberechtigung, Börsennotierte Unternehmen, DAX, MDAX, Aktionär, Aktionärin, Aktionärsversammlung, Aktionäre, Gender, Gleichstellung, Gender Mainstreaming, BMFSFJ,…
-
Deutsche Bank wird Grossaktionärin der Postbank | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/deutsche-bank-wird-grossaktionaer-der-postbank-1.830194
Die Deutsche Bank wird grösste Aktionärin der Postbank und kann in einem zweiten Schritt die Post-Tochter komplett übernehmen. Vorerst steigt die Deutsche Bank mit einem Anteil von knapp 30 Prozent bei der Postbank ein. Sie zahlt dafür der Post fast 2,8…
-
FTD.de | Abschied von Sal. Oppenheim: Schickedanz wieder größte Aktionärin bei Arcandor
https://web.archive.org/web/20091016003836/http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:abschied-von-sal-oppenheim-schick
Die angeschlagene Privatbank Sal. Oppenheim hatte keine Freude am Pleite-Konzern. Nun zieht sich das Institut zurück und verkauft mehr als die ...