18 Ergebnisse für: Arbeitsnorm
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Recherche | Biographische Datenbanken | Abkürzungsverzeichnis
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/abkuerzungsverzeichnis-3093.html
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.
-
Die Kinder des Sowjetkommunismus fühlen sich verraten | NZZ
http://www.nzz.ch/international/europa/die-kinder-des-sowjetkommunismus-fuehlen-sich-verraten-1.18329436
Die Stadt Donezk war in den dreissiger Jahren ein Vorzeigemodell des sozialistischen Aufbaus. Im ukrainischen Staat fühlen sie sich heute an den Rand gedrängt.
-
Universität Jena / 17. Juni 1953
https://web.archive.org/web/20140525195935/http://www.uni-jena.de/17__Juni_1953-skin-print.html
Offizielle Homepage der Friedrich-Schiller-Universität Jena, PF 07737 Jena, URL: http://www.uni-jena.de, Telefon: (49) 03641-9300, Webangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena // 17. Juni 1953
-
31. August 1935: Sowjetischer Bergmann stellt Arbeitsrekord auf | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20130322101643/http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/3108-arbeitsrekord100.html
Für was soll der Mensch eher kämpfen, für das Recht auf Arbeit oder das Recht auf Faulheit? In der Familie von Karl Marx ging beides, in der marxistischen Sowjetunion nicht. Da schaffte am 31. August 1935 Alexei Grigorjewitsch Stachanow einen einsamen…
-
Gulag-Zeitzeuge: "Bis 51 Grad Frost trieben sie uns zur Arbeit" - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article107612234/Bis-51-Grad-Frost-trieben-sie-uns-zur-Arbeit.html
Von Stalin bis Gorbatschow: Der Ukrainer Myroslaw Symtschytsch hat 11.866 Tage hinter Stacheldraht verbracht, Folter überlebt. Heute lebt der 89-Jährige in Galizien und gibt seine Erinnerungen preis.
-
ND-Archiv: Neues Deutschland vom 09.04.1950
http://www.nd-archiv.de/ausgabe/1950-04-09
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Teilzeitarbeit und Rollenverständnis: Einfach ein bisschen weniger - taz.de
http://www.taz.de/!5497729/
Dieser Text ist zum Teil mit dem Kind auf dem Schoß entstanden. Unsere Autorin fragt sich: Wie könnten sich alle, die das wollen, Teilzeit leisten?
-
Anna Walentynowicz
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anna-walentynowicz/
Biografie von Anna Walentynowicz (*1929), polnische Kranführerin, Mitbegründerin der Gewerkschaft Solidarność