321 Ergebnisse für: Drehmomente

  • Thumbnail
    http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/versuche-zu-magnetismus-2/3342/

    Wenn durch einen Leiter ein Strom fließt, bildet sich um ihn herum ein kreisförmiges Magnetfeld. Auf diese Weise lassen sich Elektromagnete erzeugen, die man beliebig ein- und abschalten kann.

  • Thumbnail
    https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/gebrochene-ansichten-teilansichten/3231

    Sehr lange Werkstücke darf man verkürzt zeichnen, um Platz zu sparen. Symmetrische Werkstücke können als Halbansichten dargestellt werden, wenn sie damit weiterhin eindeutig zu verstehen sind.

  • Thumbnail
    http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/schnappverschluesse/

    Flaschen, Türen, Koffer usw. müssen schnell geöffnet und verschlossen werden können. Dafür ist der Kniehebelmechanismus das Richtige. Welches Prinzip liegt ihm zu Grunde?

  • Thumbnail
    https://wayback.archive.org/web/20141115043611/http://www-imk.fzk.de/~kouker/flugphysik#neutral

    Flugphysik für Anfänger

  • Thumbnail
    https://kulturserver-nrw.de/de_DE/autorenverlag-matern

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/gewindesteigung/3112/

    Verschlussgewinde bei Mineralwasserflaschen, Saftflaschen, Zahnpastatuben usw. weichen wegen ihrer Mehrgängigkeit von Normalgewinden ab. Da solche Teile leicht zu beschaffen sind, eignen sie sich für die Behandlung im technischen Unterricht.

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FC-14826

    Die Erhaltung des Drehimpulses in einem System ohne Einwirkung äußerer Drehmomente wird mit Hilfe eines Drehstuhls demonstriert. Ein Mann sitzt auf einem Drehstuhl, der sich mit sehr geringer Reibung um eine vertikale Achse drehen kann. Diese Anordnung…

  • Thumbnail
    https://www.walter-fendt.de/html5/phde/lever_de.htm

    HTML5-App: Hebelgesetz

  • Thumbnail
    https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/kugelschreiber/3078

    Wie funktioniert ein Kugelschreiber? Mehrere Fotos und Skizzen zum Kraftdreieck, Minenverstellung usw.

  • Thumbnail
    http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/parallelprojektion-din-iso-128-30/

    Darstellung der Projektionsmethode 1, Projektionsmethode 3 und der Pfeilmethode für eine vernünftige Parallelprojektion. Entsprechend der Norm DIN ISO 128-30. Berufsschulen ziehen dabei die »Projektionsmethode 1« vor.



Ähnliche Suchbegriffe