31 Ergebnisse für: Friedensbereitschaft
-
Adolf Hitler
https://www.lpb-bw.de/kriegsende_hitler.html
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Nur vier Tage nach seiner Ernennung zum Reichskanzler sprach Adolf Hitler am 3. Februar 1933 vor Reichswehroffizieren über die Eroberung von…
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Der Anfang vom Ende des alten Europa - Ausgabe 14 (2014), Nr. 2
http://www.sehepunkte.de/2014/02/23774.html
Rezension über Hans Fenske: Der Anfang vom Ende des alten Europa. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914-1919, München: Olzog Verlag 2013, 144 S., ISBN 978-3-7892-8348-2, EUR 19,90
-
Friedensbewegung: Friedensverwöhnt, vergessen Deutsche die Aggression - WELT
http://www.welt.de/debatte/kommentare/article127118883/Friedensverwoehnt-vergessen-Deutsche-die-Aggression.html
„Nie wieder Krieg!“ ist das Schlagwort der deutschen Nachkriegsgenerationen. Doch das Böse an sich ist nicht der Krieg, sondern die Aggression. Mit Pazifismus allein ist ihr nicht beizukommen.
-
Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit
http://www.schnitzler-aachen.de/Texte/Der_Streit_der_Ideologien.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Karl I.
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118560077.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Prof. Dr. Bernhard Linke
http://www.ruhr-uni-bochum.de/althist/mitarbeiter/Linke.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Michael Küchmeister
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118900161.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
-
«Aktive Neutralität» der verschwiegenen Art | NZZ
https://www.nzz.ch/articleF58VP-1.373582
Am 18. Juni würde Arthur Hoffmann 150 Jahre alt. Mit dem Namen des einstigen St. Galler Bundesrates verbindet sich die Erinnerung an die wohl dramatischste Episode in der Geschichte der Aussenpolitik des schweizerischen Bundesstaates. Die kurze, heftige…
-
Eine ins Stottern geratene Erfolgsgeschichte | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/eine-ins-stottern-geratene-erfolgsgeschichte-1.18122588
Knapp sieben Jahre nach Kriegsende will niemand in Nepal die Uhren zurückdrehen, doch die Elite tut sich schwer mit der Demokratisierung.