27 Ergebnisse für: Hierarchisieren
-
Rezension zu: B. Schneidmüller u.a. (Hrsg.): Salisches Kaisertum und neues Europa | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-11253?title=b-schneidmueller-u-a-hrsg-salisches-kaisertum-und-neues-euro
Rezension zu / Review of: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan: Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V
-
Rezension zu: B. Schneidmüller u.a. (Hrsg.): Salisches Kaisertum und neues Europa | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-172
Rezension zu / Review of: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan: Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V
-
BLL - BfR-Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel: "Die meisten Menschen schätzen Risiken falsch ein"
http://www.bll.de/de/der-bll/veranstaltungen/jahrestagungen/jahrestagung-2011/rede-prof-hensel-jt-2011
Der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) setzte sich in seinem Vortrag auf der BLL-Jahrestagung 2011 mit der...
-
-
Google und der Wert der Wörter | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/google-und-der-wert-der-woerter-ld.1324133
Wo im kommerziellen Internet Schlüsselwörter viel Geld wert sind, besteht die Gefahr, dass sich auch die Sprache zu verändern beginnt. Schleichend entwickelt sich eine Grammatik des Geldes.
-
-
Fast 100 Tage an Deck: Plötzlich Käpt’n - Brandenburg - PNN
http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/615950/
Können die Berliner Piraten die Politik verändern? Oder verändert die Politik am Ende sie? Wir haben den Abgeordneten Heiko Herberg drei Monate lang begleitet.
-
Nur du, du und du - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=tz&dig=2013/04/20/a0017&cHash=b168d8b6315ae321d8f9c75337535ae9
HERZ Die Liebe ist also in der Krise. Monogamie hat ausgedient, sagen die, die es wissen wollen. Zu viele Partner, die besser sein könnten. Zu viele Ansprüche. Warum sind wir nicht ehrlich und leben in offenen Beziehungen oder polyamor? Müssen wir die…
-
Forscherin zu Gender und Kolonialismus: „Es wird aber niemals reichen“ - taz.de
http://www.taz.de/!5397174/
Patricia Purtschert ist Schweizerin, Forscherin – und Bergsteigerin. Sie spricht über Rassismus, feministische Nervensägen und Verneinung.
-
Anerkennung und Respekt - Geschlechterpolitik jenseits des Gender Trouble - Essay | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/33152/anerkennung-und-respekt-geschlechterpolitik-jenseits-des-gender-trouble-essay?p=all
Geschlechterpolitik kann nicht länger von der Idee homogener Geschlechtergruppen ausgehen. Im Sinne des Diversity Management muss sie die Vielfalt unter Frauen und Männern annehmen und benachteiligungsfrei gestalten.