1,091 Ergebnisse für: Mooren
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Mühlhaldenweiher
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000132
Noch halbwegs intaktes Feuchtgebiet auch als Bindeglied zwischen den Mooren des unteren und mittleren Bodanrücks von Bedeutung.
-
Sportler-Ehrungen in der Albert-Mooren-Halle
https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/sportler-ehrungen-in-der-albert-mooren-halle_aid-30026729
Grefrath zeichnete erfolgreiche Athleten aus — dabei war auch Handballerin Annika Ingenpaß.
-
Schwarzes Moor - LfU Bayern
http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/47/index.htm
Schwarzes Moor
-
-
Mooren, Albert - Zeno.org
http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Mooren,+Albert
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sehenswertes - Die Calauer Schweiz - Naturschutgebiet, Moor, Spreewald, Teiche, Brandenburg
http://www.oberspreewald-lausitz.city-map.de/02014600/die-calauer-schweiz
Sehenswertes - Die Calauer Schweiz ist ein Naturschutzgebiet südlich des Spreewaldes. Mit ihren Quellen und Mooren, Teichen und Erhebungen zählt sie zu den größten ...
-
Schutzgebietssteckbrief: FFH-Gebiet Bodanrück und westl. Bodensee
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809026000234
2 Höhlen.Bodanrück als Grundmoränenlandschaft mit typischem glazialen Formenschatz und feuchten Senken und Mooren, Magerrasen, großflächige Feuchtgebiets- u. Verlandungskomplexe am Ufer, Flachwasser-, Tiefenzone.
-
NABU - Moorschutz
http://www.nabu.de/themen/moorschutz/aktivwerden/
Wussten Sie, dass in den Mooren doppelt so viel CO2 gespeichert ist wie in allen Wäldern weltweit? Wer die Moore schützt, tut was für den Klimaschutz!
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Taubenmoos
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000261
Typisches postglaziales Tal der Schwarzwälder Hochflächenlandschaft und der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft mit Wiesen, Weiden, Wäldern und Mooren; Mosaik aus unterschiedlichen, landesweit bedeutsam Mooren, Wäldern, Borstgrasrasen, Magerwiesen und…
-
Blumenerde ohne Torf – Moore selber schützen – BUND e.V.
http://www.bund.net/bundnet/themen_und_projekte/naturschutz/moore/sei_kein_torfkopp/
Jeder und jede von uns kann durch die Verwendung von torffreier Erde zur Erhaltung von Mooren beitragen und damit Natur und Klima zugleich schützen.