42 Ergebnisse für: Sonnenfleck
-
APOD 2. November 2010 - Spikulen: Strahlen auf der Sonne
http://www.starobserver.org/ap101102.html
Stellen Sie sich eine Röhre vor, die so breit wie ein Staat und so lang wie die Erde ist. Nun stellen Sie sich vor, dass sich in dieser Röhre heißes Gas mit einer Geschwindigkeit von 50.000 Kilometern pro Stunde bewegt. Versuchen Sie sich weiters…
-
Welt der Physik: Sonne im Leistungshoch [ARTIKEL]
https://web.archive.org/web/20070611132117/http://www.weltderphysik.de/de/1163.php
Sonne im Leistungshoch - Die Sonne ist seit etwa 60 Jahren aktiver als jemals in 8000 Jahren zuvor. Dies hat eine internationale Forschergruppe um Sami K. Solanki und Manfred Schüssler vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in…
-
DWDS − Sonne − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
https://www.dwds.de/wb/Sonne#et-1
DWDS – „Sonne“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Gedenken: Zu spät und doch gerade rechtzeitig | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-03/matthias-erzberger-gedenken-weimarer-republik-otto-wels
Endlich wird in Berlin mit Matthias Erzberger und Otto Wels zweier großer Patrioten der Weimarer Republik gedacht. Zu verdanken ist das dem Bundestagspräsidenten.
-
Wendelstein-Observatorium
http://www.wendelstein-observatorium.de:8002/wst.html#Instrumente
Öffentliche Homepage Wendelstein-Observatorium
-
Wendelstein-Observatorium
http://www.wendelstein-observatorium.de:8002/wst.html#2m
Öffentliche Homepage Wendelstein-Observatorium
-
Wendelstein-Observatorium
http://www.wendelstein-observatorium.de
Öffentliche Homepage Wendelstein-Observatorium
-
Wendelstein-Observatorium
http://www.wendelstein-observatorium.de:8002/wst.html
Öffentliche Homepage Wendelstein-Observatorium
-
TIB AV-Portal
https://av.tib.eu/search?f=creator%3Bhttp://av.tib.eu/resource/Clevers__Hans
Wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, und Physik
-
Was Polarlichter antreibt - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1664313/
Warum manche Polarlichter pulsieren, war bis vor kurzem ein ungelöstets Rätsel der Atmosphärenphysik. Nun haben Forscher den Antrieb der rhythmischen Lichtspiele gefunden: ein elektromagnetischer "Chor" in der Magnetosphäre.