323 Ergebnisse für: Sprachwissenschaftlerin
-
Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung
http://idw-online.de/pages/de/news138549
Keine Beschreibung vorhanden.
-
TV-Film Im Zweifel mit Claudia Michelsen ARD: Nöte einer Notfallseelsorgerin - WELT
https://www.welt.de/kultur/article151652499/Lasst-Grimmepreise-regnen-ueber-diesen-Film.html
Schicksalstage einer Pfarrerin: Claudia Michelsen ist in Aelrun Goettes Fernsehdrama „Im Zweifel“ eine Notfallseelsorgerin, der das Leben abhanden kommt. Es geht um Glaube, Liebe, Hoffnung und Wahn.
-
ARD-Neusprech: Die Frau, wegen der plötzlich alle über Framing sprechen - WELT
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article188921623/ARD-Neusprech-Die-Frau-wegen-der-ploetzlich-alle-ueber-Framing-sprechen.html
Bis vor drei Jahren kannte kaum jemand den Begriff Framing. Dann fing die Linguistin Elisabeth Wehling an, durch deutsche Medien zu tingeln und Framing als heiße geisteswissenschaftliche Importware anzubieten – mit erheblichen Folgen.
-
Das muslimische Kopftuch - wie und warum? | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4501
Für ihre Dissertation über die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs ist sie im Rahmen des Deutschen Studienpreises 2013 ausgezeichnet worden. Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Reyhan Şahin , die nebenbei auch Rapperin ist, hat Musliminnen in Deutschland…
-
Kampf um Rundfunkbeitrag: So will die ARD die Bürger beeinflussen - WELT
https://www.welt.de/kultur/medien/plus188590441/Kampf-um-Rundfunkbeitrag-So-will-die-ARD-die-Buerger-beeinflussen.html
Um im Kampf gegen Beitragsgegner bestehen zu können, hat die ARD ein Expertengutachten erstellen lassen. Es liefert eine Anleitung zur sprachlichen Manipulation – mit einer speziellen Technik, dem „Framing“.
-
„Arnes Nachlass“ : Der Harry Potter vom Hamburger Hafen - WELT
https://www.welt.de/kultur/medien/article121832115/Der-Harry-Potter-vom-Hamburger-Hafen.html
Wenn Überleben zur Schuld wird: In Thorsten Schmidts ARD-Film nach einem Roman von Siegfried Lenz übersteht ein Junge den erweiterten Selbstmord seines Vaters. Und geht der Welt trotzdem verloren.
-
Richard Gutjahr: „Blanker Hass und unverhohlener Antisemitismus“ - WELT
http://www.welt.de/kultur/medien/article157934396/Richard-Gutjahr-und-der-Hass-der-Trolle.html
Der Journalist Richard Gutjahr berichtete live nach den Anschlägen von Nizza und München. Reiner Zufall, doch Verschwörungstheoretiker machen Jagd auf ihn. Er kritisiert den Bayerischen Rundfunk.
-
Der Lebenslauf des letzten jüdischen Lehrers in Mayen: Albert Levi (1879-1941) - regionalgeschichte.net
http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/biographien/levi-albert.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Weihnachtswahnsinn: Wie man mit Christstollen einen Scheich bekehrt - WELT
https://www.welt.de/kultur/medien/article123058277/Wie-man-mit-Christstollen-einen-Scheich-bekehrt.html
In „Was machen Frauen morgens um halb vier?“ wird die Geschichte der bayerischen Bäckerin Franzi erzählt. Die wehrt sich gegen den Backdiscount und wird vom Morgenland gerettet.
-
ARD-Entscheidung: Deshalb berichtete die „Tagesschau“ zunächst nicht über Kandel - WELT
https://www.welt.de/vermischtes/article171997257/ARD-Entscheidung-Deshalb-berichtet-die-Tagesschau-nicht-ueber-Kandel.html
Wer sich am Donnerstag in der „Tagesschau“ über das Nachrichtengeschehen informierte, erfuhr zunächst nichts von der Bluttat in Kandel. Nun begründet die ARD ihre Entscheidung – um später doch noch zu berichten.