892 Ergebnisse für: bewuchs
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Doline mit Einlauf
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1279002000725
Mitgeschützt Zulauf im N auf 50 m Länge; für den Zulauf von N. Fuchsbau. Bewuchs: Laubmischwald (herrschend: Buche, Hainbuche, Eiche) und einige Fichten
-
Zwischenfrüchte - Landwirtschaft
http://oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/spezieller-pflanzenbau/zwischenfruechte/
Zwischenfrüchte haben im ökologischen Landbau eine besondere Bedeutung: Sie erhalten und verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern den Ertrag der Nachfolgefrucht und schützen den Boden durch Bewuchs.
-
Antifouling-Mittel | Umweltbundesamt
http://www.umweltbundesamt.de/antifouling-mittel
Antifouling-Mittel kommen zum Einsatz, um das Wachstum und die Ansiedlung von Bewuchs bildenden Organismen an Schiffen, Booten und anderen im Wasser eingesetzten Bauteilen und Gegenständen zu verhindern.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Kocheraue-Salinekanal bei Bad Friedrichshall und Oedheim
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1259003000019
Landschaftlich reizvolle und ökologisch bedeutsame Kocheraue mit ausgedehnten Talauewiesen, landschaftsprägendem Bewuchs entlang des Kochers und Salinekanals; Hangwald "Kocherhalde" am Prallhang des Kochers; Grünzone mit besonderem Erholungswert in dicht…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Säuhülbe
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359002000027
Standort: im Wald Schutzzweck: Ökologische Bedeutung, Kulturelle Bedeutung, Pflanzenbiotop, Tierbiotop, Landschaftstypische Kennzeichnung Beschreibung: Waldhülbe Zustand: guter Wasserstand, starker Bewuchs Besonderheiten: - Gefährdung: - Schutz- und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Hülben im Heidenheimer Hau
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359002000201
Standort: im Wald Schutzzweck: Ökologische Bedeutung, Kulturelle Bedeutung, Pflanzenbiotop, Tierbiotop, Landschaftstypische Kennzeichnung Beschreibung: Waldhülben auf Kahlflächen Zustand: starker Bewuchs, teilweise verlandend Besonderheiten: - Gefährdung:…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Doline mit Bewuchs
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1279002000096
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft 2 Dolinen im Käsbrunnengrund
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1279002000382
Südl. Dol.:0,13 ha, mit niederem Bewuchs ( Hochstauden ), flach, z.T. Naßwiese mit Seggen, S.dotterblumen und Trollblumen ; nördl. Dol.:0,01 ha, ca. 1m tief, Wiese mit Mist-und Steinhaufen, 1 stattliche Eich (ca. 2m Stammumfang)
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Hülbe westlich Zahnberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359002000074
Standort: freistehend, an einer Straße Schutzzweck: Pflanzenbiotop, Tierbiotop, Landschaftstypische Kennzeichnung Beschreibung: Hülbe mit Bewuchs westlich Zahnberg Zustand: gut Besonderheiten: - Gefährdung: - Schutz- und Pflegemaßnahmen: evtl.…
-
Der Weidezaun in voller Länge - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tierproduktion/pferdehaltung/bauen/weidezaun.htm
Jeder Pensionspferdehalter sollte es sich zur Pflicht machen, regelmäßig seine Weideflächen zu kontrollieren und schadhafte Stellen in Weidezäunen sofort zu reparieren. Eine hundertprozentig ausbruchsichere Einzäunung gibt es nicht. Gerade deshalb sollte…