38 Ergebnisse für: bodart
-
NIKE 50.Sd Nideggen (BE) [Archiv] - Cold-War-Forum - Militäranlagen & Relikte des Kalten Krieges
http://www.cold-war.de/archive/index.php/t-290.html
Hallo! Vor 2 Monaten habe ich mir mal die ehemalige Nike Ajax Stellung bei Nideggen, am Rande des TÃP Drover Heide angeschaut. Die Ajax Stellung befindet sich unmittelbar angrenzend an die neuere Nike Herkules Stellung. Die Ajax Stellung wurde etwa…
-
Green Manor – MosaPedia
http://www.mosapedia.de/wiki/index.php/Green_Manor#Checkliste
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Detailansicht Film | Murnau Stiftung
http://www.murnau-stiftung.de/movie/490
Keine Beschreibung vorhanden.
-
RI OPAC
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Rufinus+Aquileia&ts=&ps=&tags=&ejahr=&thes=&sprache=&sortierung=d&pagesize=2
Keine Beschreibung vorhanden.
-
RI OPAC
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Rufinus+Aquileia&ts=&ps=&tags=&ejahr=&thes=&sprache=&sortierung=d&pagesize=20&objektart=alle&page=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Girl - Cineplex Neufahrn
http://www.cineplex.de/neufahrn/film/kino/356859/
Erfahren Sie hier alle Infos zum Film "Girl" und kaufen Sie online Karten für den Film im Cineplex Kino Neufahrn.
-
Coming-of-Age-Film "Girl": Körper im Spiegel - Queer - Gesellschaft - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/coming-of-age-film-girl-koerper-im-spiegel/23199228.html
Lukas Dhont erzählt in seinem Debütspielfilm „Girl“ von der leidvollen Teenagerzeit einer transsexuellen Ballerina.
-
"Girl" – Filmrezension und Trailer eines Dramas über Transgender | MDR.DE
https://www.mdr.de/kultur/empfehlungen/girl-filmkritik-elstermann-100.html
Laras Traum ist es, zu tanzen. Gleichzeitig steckt sie im Körper eines Jungen und muss sich damit auseinandersetzen. Ein sensibler Kinofilm mit verblüffendem und befreiendem Ende, urteilt Filmkritiker Knut Elstermann.
-
Kritik zu Willkommen auf Deutsch | epd Film
http://www.epd-film.de/filmkritiken/willkommen-auf-deutsch
Der vielstimmige Dokumentarfilm von Hauke Wendler und Carsten Rau schlägt eine Brücke zwischen dem bitteren Schicksal von Flüchtlingen und den Beweggründen der Asylgegner