346 Ergebnisse für: computerlinguistik
-
Wie ein rätselhaftes Dokument immer weitere Rätsel gebiert | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/wie-ein-raetselhaftes-dokument-immer-weitere-raetsel-gebiert-ld.1371111
Das berühmte mittelalterliche «Voynich-Manuskript» harrt seit langem der Entzifferung. Menschen sind gescheitert, nun hätte künstliche Intelligenz die Aufgabe erledigen sollen. Doch was kommt dabei heraus, wenn moderne Computerlinguistik auf…
-
Forschungsfreiheit und Forschungssemester - academics
http://www.academics.de/wissenschaft/forschungssemester_35903.html
Die Forschungsfreiheit ermöglicht Professoren weiterhin Ihre Neugier auszuleben. Wie in Deutschland üblich, gibt es jedoch auch hier Regelungen, die während eines
-
UZH - Institut für Computerlinguistik — Phonogrammarchiv
http://www.phonogrammarchiv.uzh.ch/de.html
Dialektologie, Phonetik, Phonologie, linguistische Feldarbeit, Aufnahmemethoden, Sprachauswertung, deutsch, französisch, italienisch, rätoromanisch
-
Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik
http://wayback.archive.org/web/20091004023947/http://www.uni-giessen.de/germanistik/ascl/cl-materialien/grammatik.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Computerlinguistik: Was ist das eigentlich? | Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung | Universität Stuttgart
http://www.ims.uni-stuttgart.de/studium/interessierte/leitfaden/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Uni Trier: Computerlinguistik & Digital Humanities - Prof. Dr. habil. Burghard Rieger
http://www.uni-trier.de/index.php?id=20614
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Computerlinguistik: Wikipedia: Wissen für die künstliche Intelligenz - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/artikel/1050013
Wenn ein Computer sich Allgemeinwissen aneignen soll, ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia eine überaus reichhaltige Quelle – vorausgesetzt, sie wird ...
-
Computerlinguistik: Wikipedia: Wissen für die künstliche Intelligenz - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/artikel/1050013&_z=798888
Wenn ein Computer sich Allgemeinwissen aneignen soll, ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia eine überaus reichhaltige Quelle – vorausgesetzt, sie wird ...
-
UZH - Institut für Computerlinguistik — Phonogrammarchiv
http://www.phonogrammarchiv.uzh.ch/
Dialektologie, Phonetik, Phonologie, linguistische Feldarbeit, Aufnahmemethoden, Sprachauswertung, deutsch, französisch, italienisch, rätoromanisch
-
Zwanghaftes Lügen - Ist doch wahr - Gesellschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/leben/zwanghaftes-luegen-ist-doch-wahr-1.1796878
"Pseudologen" nennen Experten Personen, die zwanghaft lügen - und ihre Mitmenschen damit vor immer neue Rätsel stellen.