215 Ergebnisse für: dbsm
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Zeichen gestalten - Axel Bertram
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/SchriftGestalten/05-bertram-axel.html
Nach einem Grafikstudium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee arbeitete Axel Bertram ab 1960 als freiberuflicher Grafiker in Berlin. Gemeinsam mit drei Kommilitonen gründete er dort 1960 die Ateliergemeinschaft Gruppe 4,…
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Zensur - Druckgenehmigung
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/Zensur/06-druckgenehmigung-in-der-ddr.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Laute Zeichen Schrift - Blindenschrift
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/LauteZeichenSchriften/01-blindenschrift.html
Zeichen und Schrift sind grundlegende Elemente unserer Gesellschaft zur Fixierung und Weitergabe von Informationen. Die Redewendung „Etwas schwarz auf weiß haben“ beschreibt dabei am besten, in welcher Form Menschen mit intaktem Sehsinn Schrift aufnehmen –…
-
ZDB-Katalog - Detailnachweis: Ver sacrum <Wien> : neue...
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=282108-4&key=zdb
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Industrialisierung - Arbeitsteilung
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/Industrialisierung/08-arbeitsteilung.html
Arbeitsteilung ist ein wesentliches Element der Industriegesellschaft. Es findet eine Spezialisierung der Berufsarten (Gewerbe), der Handelssparten (Handel) und der Wissenschaften (Wissenschaft) statt.
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Zeichen gestalten - Ludovico Vincentino degli Arrighi
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/SchriftGestalten/05-arrighi-ludovico-vincentino-degli.html
Ludovico degli Arrighi stammte aus der italienischen Stadt Vincenza, woraus sich sein heute weit verbreiteter Beiname Vincentino ableitet. Von seinen Lebensumständen sind nur wenige Eckdaten bekannt.
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Laute Zeichen Schrift - Alphabet
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/LauteZeichenSchriften/01-alphabet.html
Der Begriff „Alphabet“ wird heute gern als Synonym für Schrift überhaupt gebraucht. Im Unterschied zu den Zeichen der Bilder- und Ideenschriften bilden die Zeichen des Alphabets die kleinsten Lauteinheiten der Sprache bedeutungsfrei ab.
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Buchdruck - Europäischer Typendruck
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/Buchdruck/04-europaeischer-typendruck.html
Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg markiert den Beginn einer tiefgreifenden technisch-industriellen und wissenschaftlich-kulturellen Umwälzung in der frühen Neuzeit. Etwa zehn Jahre brauchte Gutenberg für die…
-
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze" - Zeichen setzen - Flugblätter
http://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/ZeichenSetzen/02-botschaften-auf-dem-blatt.html
Kurzbotschaften und Notizen haben ein besonderes Kennzeichen: Ihr Charakter ist höchste Mobilität, sie enthalten Informationen, die meistens nur eine kurze Zeit lang aktuell sind. Sie werden mit wenig Aufwand hergestellt – praktische Gesichtspunkte wie…
-
ZDB-Katalog - Detailnachweis: Fine print : the review...
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220361-3801%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank