51 Ergebnisse für: denstedt

  • Thumbnail
    http://www.kromsdorf-denstedt.de/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5508/

    Die erste Erwähnung findet sich in einer Pfarrurkunde aus dem Jahr 1194, die sich auf ältere Quellen vor 1067 bezieht. Die Burg war demnach in Besitz des Grafen Otto I. von Weimar. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4146/

    Die erste urkundliche Erwähnung der Burg geht auf das Jahr 1223 zurück. Sie gelangte vor 1232 in den Besitz der Schenken von Vargula. Hier siedelte bis 1640 eine Nebenlinie der Schenken, die sich nach der Tautenburg benannten. Wann sich eine erste…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4990

    Am 12. Juni 1359 wurde Dölau erstmals urkundlich erwähnt. Ruinen der Burg Dölau liegen auf einem Felsen über dem rechten Ufer der Weiße Elster. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Lobdeburgern angelegt. 1288 wurde ein Ritter Dölau erwähnt. 1359…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4203/

    Das Geschlecht der Grafen von Wartburg, die für die Landgrafen von Thüringen die Wartburg verwalteten, ist urkundlich seit 1138 mit Wigger von Wartburg nachweisbar. 1224 nannte sich Graf Ludwig II. von Wartberg auch von Brandenburg. Man wird davon ausgehen…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4990/

    Am 12. Juni 1359 wurde Dölau erstmals urkundlich erwähnt. Ruinen der Burg Dölau liegen auf einem Felsen über dem rechten Ufer der Weiße Elster. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Lobdeburgern angelegt. 1288 wurde ein Ritter Dölau erwähnt. 1359…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5186/

    Umstritten ist heute die Theorie, dass die Burg Schauenforst 1222 oder 1223 von Landgraf Ludwig IV. von Thüringen während einer Fehde mit dem Grafen Hermann II. von Orlamünde erbaut wurde. Bodenfunde lassen jedoch darauf schließen, dass die Burg frühestens…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5495/

    Nach älteren Überlieferungen entstand die Burg Metilstein bereits vor 1200 und diente einer von den Treffurter Rittern abstammenden Seitenlinie als Wohnsitz. Für diese Theorie spricht der Umfang der vorgefundenen Bausubstanz, im Gegensatz zu den sonstigen…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4140/

    Nach der mündlichen Überlieferung soll der Hutsberg bereits im 4. Jahrhundert eine Befestigungsanlage aufgewiesen haben. Aus dieser Zeit gibt es weder schriftliche Belege noch Baureste. Die ältesten Teile der Hutsburg stammen vermutlich vom Ende des 12.…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4993/

    Der Bau, der heute in Resten erhaltenen, Burg wird in die Zeit um Ende des 11. bis Anfang des 12. Jahrhunderts datiert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1137. Zu jener Zeit befand sich die Burg im Besitz der im gleichen Jahr erstmals…



Ähnliche Suchbegriffe