22 Ergebnisse für: eberleins

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/print-wams/article110282/Hochdeutsch-nur-im-Notfall.html

    Die Kult-TV-Serie "Neues aus Büttenwarder" wird platt gemacht

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/print-wams/article605940/Er-hat-den-Dreh-raus.html

    1990 debütierte Norbert Eberlein erfolgreich als Romanautor. Doch danach fand er seine eigentliche Berufung: Drehbücher fürs Fernsehen

  • Thumbnail
    http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Hemmingen/Nachrichten/Der-Hemminger-Rolf-Grimm-bekommt-das-Verdienstkreuz

    Der Hemminger Rolf Grimm hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik bekommen. Der Architektur-Professor setzt sich seit mehr als 30 Jahren für die Erhaltung und Erforschung des Lebenswerks des Bildhauers Gustav Heinrich Eberlein…

  • Thumbnail
    http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/jarmerdhm/main&localparams=1&db=main&cmd=list&range=0,10&Name~=Eberlein&cmd=all&Id=151

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.perlentaucher.de/buch/8766.html

    Wer das 20. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit dem Marxismus und seinen verschiedenen theoretischen und politischen Ausformungen vertraut machen. Doch über dieses historische Interesse...

  • Thumbnail
    http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/jarmerdhm/main&localparams=1&db=main&cmd=list&range=0,10&Name~=Eberlein&cmd=

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;-1424.html?ID=4215

    Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

  • Thumbnail
    http://www.perlentaucher.de/buch/3751.html

    Aus dem Polnischen von Roswitha Matwin-Buschmann. Mit einem Nachwort von Marta Kijowska. 1966 publizierte der 32-jährige polnische Schriftsteller Marek Hlasko den Band "Die schönen Zwanzigjährigen",...

  • Thumbnail
    http://web.archive.org/web/20160126060507/http://www.schwaebische-post.de/10225132

    180 Jahre lang galt der Schädel in der Weimarer Fürstengruft als jener Friedrich Schillers. Jetzt hat ein Gentest die Zweifler bestätigt: In dem Sarkopharg liegen Schädel und Skelett eines Unbekannten.

  • Thumbnail
    http://www.graeberspindler.de/page_1180450758777.html

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe