123 Ergebnisse für: eingemessen
-
Straßen.NRW: Presseinformation
https://web.archive.org/web/20160304062127/https://www.strassen.nrw.de/service/presse/meldungen/2005/050303-01.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Neuer Georeferenzpunkt auf dem Schlossplatz | TU Bergakademie Freiberg
http://tu-freiberg.de/presse/neuer-georeferenzpunkt-auf-dem-schlossplatz
In Zeiten der Digitalisierung und Automatisierung spielt für viele Apps auf Smartphones oder Tablets die exakte Position, die sogenannte Georeferenz, eine wichtige Rolle. Die Positionierung erfolgt dabei meist über einen verbauten GPS-Empfänger. Dieser…
-
Fundgattungen - praehistorische-archaeologie.de
http://www.praehistorische-archaeologie.de/wissen/grabungen/ausgrabung/fundgattungen/
Während einer Grabung muss man die gemachten Fundstücke bereits einkategorisieren, um später in der Auswertung besser arbeiten zu können.
-
Fundgattungen - praehistorische-archaeologie.de
https://www.praehistorische-archaeologie.de/wissen/grabungen/ausgrabung/fundgattungen/
Während einer Grabung muss man die gemachten Fundstücke bereits einkategorisieren, um später in der Auswertung besser arbeiten zu können.
-
Die Gredinger Mehlbeere - einzigartige Perle der Natur
http://www.alf-rh.bayern.de/forstwirtschaft/wald/147106/index.php
Nahe Greding gibt es eine Baumart, die weltweit einzigartig ist: die Gredinger Mehlbeere. Nur hier und nirgendwo anders, findet man diese schützenswerte Besonderheit der Natur.
-
Friedhof Rethwisch und Beitrag zur Christuskirche in Rethwisch
http://www.friedhof-oldesloe.de/rethwisch.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geodätischer Referenzpunkt für Reyershausen
http://www.goettinger-tageblatt.de/Region/Bovenden/Geodaetischer-Referenzpunkt-fuer-Reyershausen
In Reyershausen gibt es jetzt einen geodätischen Referenzpunkt, einen Kontrollpunkt für die Navigation. Er befindet sich an der Straßengabelung Borntalstraße/Am oberen Felde in Richtung Ratsburgbad und der Burg Plesse. Gestiftet wurde die Platte vom…
-
-
Wirbellose Tiere im Wimbachtal und Funtenseegebiet
http://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/nationalpark/forschung/forschungsprojekte/wirbellose_tierarten.htm
Ziel dieser Kartierungen ist es, Kenntnislücken zur Verbreitung wirbelloser Tierarten im bayerischen Alpenraum zu schließen, da zu Beginn der Untersuchungen nur wenige aktuelle, systematische Aufsammlungen aus den höheren Lagen vorlagen.
-
gr_wissenschaftprojekt
https://web.archive.org/web/20070823053043/http://www.tfh-berlin.de/~korth/GROENLAND/gr_wissenschaftprojekt.html
Keine Beschreibung vorhanden.