28 Ergebnisse für: endosc
-
AWMF online - S3-Leitlinie Gastroenterologie: Gastroösophageale Refluxkrankheit
http://web.archive.org/web/20100214183010/http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/021-013.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
AWMF online - S3-Leitlinie Gastroenterologie: Gastroösophageale Refluxkrankheit
http://wayback.archive.org/web/20100214183010/http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/021-013.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Achalasie – eine oft zu spät diagnostizierte und ätiologisch ungeklärte Krankheit
http://www.aerzteblatt.de/archiv/123987
Die primäre oder idiopathische Achalasie betrifft maßgeblich den unteren Ösophagussphinkter (UÖS). Physiologisch ist er kontrahiert und verhindert den Reflux von Magensäure in die Speiseröhre. Nur beim Schlucken kommt es zur Erschlaffung und…
-
Zukunft der Adipositaschirurgie
http://aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=36977
Zusammenfassung Die chirurgische Therapie der extremen Adipositas (Adipositas Grad 3 nach WHO) ist ein sehr effektives Verfahren, das dem informierten, kooperativen Patienten eine dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglicht. Adipositasassoziierte...
-
Intraabdominale Adhäsionen
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=78997
Intraabdominale Adhäsionen stellen ein großes ungelöstes Problem der operativen Medizin dar (1). Sie treten nach 50 bis 100 Prozent aller bauchchirurgischen Operationen auf und können die Arbeit des chirurgisch tätigen Arztes erheblich erschweren...
-
Schlafstörungen durch nächtlichen Reflux
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=&id=39496
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist mit einer Prävalenz von mehr als 10 Prozent eine häufige Erkrankung. Obwohl die Mehrzahl der Patienten überwiegend unter postprandialen Beschwerden am Tage leidet, treten insbesondere bei Vorliegen einer...
-
Primär sklerosierende Cholangitis
http://www.aerzteblatt.de/archiv/151857
Um eine adäquate Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) zu gewährleisten, sind eine frühzeitige Diagnose und leitliniengerechtes Monitoring entscheidend. Aufgrund der häufig nur geringen und unspezifischen Symptomatik trotz einer...
-
Publikationen - Institut für Klinisch-Onkologische Forschung der Krankenhaus Nordwest GmbH
http://www.ikf-nordwest.de/publikationen.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wie gefährlich ist Sodbrennen?
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=32102
Zusammenfassung Gastroösophagealer Reflux kann über die Entwicklung eines Barrett-Syndroms zum Adenokarzinom der Speiseröhre führen. Die Inzidenz dieses Tumors hat sich innerhalb von zwei Dekaden vervierfacht. Diese Beobachtungen haben in der...
-
Diagnosis and Management of Upper Gastrointestinal Bleeding (01.02.2008)
//doi.org/10.3238/arztebl.2008.0085
Bleeding of variable severity can occur anywhere in the gastrointestinal tract. Upper gastrointestinal (GI) bleeding is defined as bleeding proximal to the ligament of Treitz. General observations The incidence of upper gastrointestinal bleeding is...