24 Ergebnisse für: eutingertal
-
Burg Wieladingen
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4089/
Die im 12. Jahrhundert erbaute Spornburg gehörte zum Besitz des Klosters Säckingen und wird urkundlich erstmals um 1260 als Besitz der Herren von Wieladingen erwähnt. In einer Urkunde der Äbtissin Anna von Säckingen betreffend des Erblehen des "Rheinsulz",…
-
Burg Hertenberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4936/
Die Burg wurde von den Grafen von Habsburg erbaut, 1268 im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen Rudolf von Habsburg und Bischof Heinrich von Neuenburg (siehe auch Psitticher und Sterner) zerstört (laut Tschudi 1272) und fiel dem Basler Erdbeben 1356…
-
Burg Wildeck
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4092/
Die Ursprünge der Burg liegen weitgehend im Dunkeln. Sie entstand während der späten Landausbauphase im Hochmittelalter. Über die frühe Besitzgeschichte gibt es keine Urkunden, doch nimmt man an, dass die Burg zwischen 1250 und 1330 als zweite Burg der…
-
Eppenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4933/
Die Burg liegt auf einem Ostsporn etwa 20 m über dem Talgrund der Schmeie und wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Frohnstetten erbaut, die 1246 erstmals mit Heinrich von Frohnstetten erwähnt sind. Als weitere Orts- und Burgherren werden die Herren…
-
Burg Bärenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4179/
Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen von Freiburg erbaut und 1307 erstmals erwähnt. Weitere Besitzer waren die Herren von Bärenbach und die Bischöfe von Straßburg. Nach 1470 ist die Burg verfallen. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch 2…
-
Gleißenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4191/
Als älteste Besitzer der Burg werden die Herren von Wernau bezeichnet. Die Burg soll um 1376 erbaut worden sein. 1408 wird als Zeuge Eitel Werdnau von Glißenburg genannt. 1424 gibt "Eitel von Werdenow dem Herzog Friedrich von Österreich seine halbe Veste…
-
Burg Rosenegg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4086/
Vermutlich wurde die Burg, eventuell von den edelfreien Herren von Twiel, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Sie ist 1250 im Besitz der Herren von Rosenegg erwähnt und ging 1335 in den Besitz der Herrn von Lupfen. Nachdem die Burg 1499 im…
-
Burg Brauneck
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4182/
Erbaut und erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Brauneck um 1230 unter Konrad von Hohenlohe, der die Linie Hohenlohe-Brauneck, der eine große Anzahl der umliegenden Dörfer gehörte, begründete. Für das Geschlecht der Hohenloher war sie einer der…
-
Burg Albeck
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4927/
Am Standort der heutigen Burgruine Albeck fanden sich Scherbenfunde aus der Bronzezeit. Um 380 wird die Burg von den Alemannen befestigt. Nach 910 wird ein Graf Alwig I. von Sulz als Wiedererbauer bezeichnet. 1095 werden erstmals die Grafen von Sulz…
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart - Findbuch A 474: Bebenhausen - Strukturansicht
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1375387
Keine Beschreibung vorhanden.