85 Ergebnisse für: gashülle
-
Schülen-Wilson-Phänomen -wikipedia - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&rls=GGLJ,GGLJ:2006-33,GGLJ:de&q=Sch%C3%BClen-Wilson-Ph%C3%A4nomen+-wikipedia&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Andreas Müller - Lexikon der Astrophysik N 2
https://www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_n02.html#nov
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nasa Sonden auf dem Saturn-Mond Titan - Irre „Boots-Tour“ im All - News Ausland - Bild.de
http://www.bild.de/news/ausland/saturn/nasa-will-mit-schwimmenden-sonden-titan-seen-erkunden-24020686.bild.html
Washington – So eine „Boots-Tour“ gab's noch nie: Mit schwimmenden Sonden will die Nasa die Methan-Seen des Saturn-Mondes Titan erkunden.Könnte die Nasa in den eisigen Fluten Leben entdecken, winzige
-
Frühe Erdatmosphäre: Kometen lieferten der Erde mysteriöses schweres Xenon - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/kometen-lieferten-der-erde-mysterioeses-schweres-xenon/1462799?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Das Rätsel einer merkwürdigen Xenonmischung in der Erdatmosphäre beschäftigt Forscher seit Langem. Nun scheinen Kometen als Verursacher überführt.
-
Andreas Müller - Lexikon der Astrophysik N 2
http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_n02.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nahaufnahme von T Leporis - Spektrum der Wissenschaft
http://www.astronomie-heute.de/artikel/982631
VLT-Interferometer bildet Mira-Stern im nahen Infrarot als Scheibe ab.
-
Frühe Erdatmosphäre: Kometen lieferten der Erde mysteriöses schweres Xenon - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/kometen-lieferten-der-erde-mysterioeses-schweres-xenon/1462799?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-
Das Rätsel einer merkwürdigen Xenonmischung in der Erdatmosphäre beschäftigt Forscher seit Langem. Nun scheinen Kometen als Verursacher überführt.
-
-
Entwicklung von Binärsystemen | Max Planck Institut für Radioastronomie
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/forschung/fundamental/binaersystem
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der doppelte Asteroid | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11479535/doppelasteroid
Ein Objekt namens 288P ist der einzige bekannte aktive Kleinplanet, der aus zwei Teilen besteht