471 Ergebnisse für: goldschmiedekunst
-
Traktate über die Goldschmiedekunst und die Bildhauerei - Benvenuto Cellini - Google Books
https://books.google.de/books?id=mzbKE72q4QIC&pg=PA55&dq=hai+cara+d'osso#v=onepage
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Träger des Goldenen Ehrenrings der Gesellschaft für Goldschmiedekunst | Goldschmiedehaus Hanau - Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V.
http://goldschmiedehaus.com/de/traeger-des-goldenen-ehrenrings-der-gesellschaft-fuer-goldschmiedekunst
2014Robert Smit29.03.1941Amsterdam (Niederlande)2011Otto Künzli*1948München2008Tone Vigeland06.08.1938
-
Ausstellungsbereiche im Maximilianmuseum Augsburg
https://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/AusstellungsbereicheImMaximilianmuseum
Ausstellungsbereiche im Maximilianmuseum im Augsburgwiki: Informationen und Wikibeitrag zu den Teilausstellungen
-
Goldschmiedehaus Hanau - Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V. |
http://www.goldschmiedehaus.com/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Goldschmiedekunst.co.de - Ihr Goldschmiedekunst Shop
http://www.goldschmiedekunst.co.de
Die Kunst der Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 - 1868 Bd.3, JETTE Silver Armreif Jette silber, Ring mit 1 Süßwasserzuchtperle, Theorie und Praxis des Goldschmieds, Die Goldschmiede der Tang- und Song-Zeit als Buch von François Louis,
-
Goldschmiedehaus Hanau - Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V. |
http://www.gfg-hanau.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Elisabeth Treskow | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/ElisabethTreskow.aspx
Elisabeth Treskow war eine der ersten Frauen, die in neuerer Zeit das Gewerk der Goldschmiedekunst professionell ausüben konnten. Zu den herausragenden Schmuckkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählend, ist ihr Name nicht zuletzt mit der Wiederentdeckung…
-
Sammlungen | Goldschmiedehaus Hanau - Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V.
http://www.goldschmiedehaus.com/de/goldschmiedehaus/sammlungen
Bereits in den 1960er Jahren legte die Stadt Hanau den Grundstock für ihre Sammlung, die heute mit weit über 900 Schmuckstücken und Tafelgerät einen repräsentativem Überblick zur nationalen und internationalen Szene nach 1945 gibt. Die Goldschmiedin Ebbe…
-
-
Die Memorialmonstranzen von Ingolstadt und Klosterneuburg: Studien zur Ikonologie der barocken Goldschmiedekunst
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/196/
Keine Beschreibung vorhanden.