21 Ergebnisse für: gulaschkommunismus
-
ENDE, AUSSERPLANMÄSSIG - brand eins online
http://www.brandeins.de/archiv/2004/der-plan/ende-ausserplanmaessig/
Siegfried Wenzel war der Chefplaner der DDR. Ihm war klar, dass der Plan nicht aufgeht. Aber davon wollte niemand etwas wissen. AUCH ER NICHT.
-
Humanistische Union: Aktuelles
http://www.humanistische-union.de
Homepage der Brgerrechtsorganisation Humanistische Union e.V.
-
Auf der Suche nach der verlorenen Identität - taz.de
https://www.taz.de/1/archiv/?id=archivseite&dig=2006/07/29/a0034
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Alle böse außer uns. Ungarns nationalistischer Umbruch | Progress
https://www.progress-online.at/artikel/alle-b%C3%B6se-au%C3%9Fer-uns-ungarns-nationalistischer-umbruch
Marschierende Paramilitärs, ein repressives Mediengesetz, „Zwangsarbeit“ für Arbeitslose, der Versuch, Obdachlosigkeit per Dekret abzuschaffen und zig andere bedenkliche Gesetzes- und Verfassungsänderungen sind Teil einer besorgniserregenden politischen…
-
Das Unfassliche beschreiben: Auschwitz überleben als Scham und Schuld, Auftrag und Aporie – zum Tod von Imre Kertész | NZZ
http://www.nzz.ch/feuilleton/literaturnobelpreistraeger-kertesz-86-jaehrig-gestorben-1.18720883
Mit dem Tod von Imre Kertész verliert die Weltliteratur einen ihrer ganz Grossen. Als Überlebender von Auschwitz hat der ungarische Schriftsteller radikal wie kein anderer über den «Holocaust als Kultur» nachgedacht.
-
Der Ungarnaufstand 1956: Eine Revolution und ihre Folgen - Paul Lendvai - Google Books
http://books.google.de/books?id=OU1hL_tfUm8C&pg=PT262&lpg=PT262&dq=Istv%C3%A1n+Szirmai&source=bl&ots=DyfqBtPPHY&sig=FtnLXGKvyjl0
ZUM 50. JAHRESTAG DES UNGARN-AUFSTANDS. Historische Darstellung, politische Bewertung und persönlicher Erlebnisbericht.Der Publizist Paul Lendvai floh 1956 nach der Niederschlagung des Ungarn-Aufstands aus seiner Heimat. 50 Jahre später blickt er zurück…
-
Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa | bpb
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/43728/die-umsturzbewegungen-1989?p=all
1989 stand Mittel- und Osteuropa im Zeichen politischer und ökonomischer Umwälzungen. Der Beitrag zur vergleichenden europäischen Zeitgeschichte analysiert die Umsturzbewegungen am Beispiel von Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei, der DDR und Rumänie
-
Magazinrundschau vom 29.08.2006 - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2006-08-29.html#a14837
Die Magazinrundschau Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
-
Homepage der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft
https://web.archive.org/web/20080528122640/http://www.gemeindetag-bw.de/dug/korrespondenz2001_13.htm
Homepage der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft
-
Newsletter: Kulturbrief | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/feuilleton/kulturbrief/kulturbrief_090503/komplettansicht#literatur_1
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten