95 Ergebnisse für: hegemonial
-
Betreute Arbeiten - Universität Regensburg
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/politikwissenschaft-hidalgo/betreute-arbeiten/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Und was hat das mit mir zu tun?“: Perspektiven der Geschichtsvermittlung zu Nazismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4002
Die deutschsprachigen akademischen und politischen Debatten zur Holocausterinnerung entdeckten in den vergangenen Jahren das allgegenwärtige Thema „Migrationsgesellschaft“ und somit die Frage wie Geschichte (heranwachsenden) Menschen zu vermitteln sei, die…
-
JungdemokratInnen/Junge Linke – radikaldemokratisch, emanzipatorisch, parteiunabhängig. - JD/JL – parteiunabhängig und außerparlamentarisch
https://web.archive.org/web/20090207163759/http://www.jdjl.org/cms/index.php?page=parteiunabhangig-und-ausserparlamentarisch
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Im Gespräch ǀ Ein politischer Tsunami — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ein-politischer-tsunami
Die Publizistin Naomi Klein über einen Kapitalismus, der Katastrophen braucht, und das vom Hurrikan zerstörte New Orleans als Experimentierfeld der Privatisierung
-
Theorien der Intersektionalität | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3202
Der von Kimberlé Crenshaw in den 1980er-Jahren eingeführte Begriff der Intersektionalität taucht vor allem in den Gender und Queer Studies immer häufiger auf. Während Crenshaw damit die Diskriminierungserfahrungen von Schwarzen Frauen in den Vereinigten…
-
Interview mit Claus Leggewie - "Occupy ist zu lieb" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/interview-mit-claus-leggewie-occupy-ist-zu-lieb-1.1469787
Was bleibt von Occupy Wall Street nach einem Jahr? Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie glaubt: Die Bewegung hat zu einem Stimmungswechsel beigetragen, war aber auch zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Im Gespräch erklärt er, welche strategischen…
-
Gramsci, Postmoderne und der Neoliberalismus
http://www.gradnet.de/papers/pomo01.paper/Kern01.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Karl II. (Carol II.)
http://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?showdetail=&ID=1103
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Islamischer Staat - Viel mehr als eine Terrormiliz - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/kampf-gegen-is-viel-mehr-als-eine-terrormiliz-1.2144142
Der "Islamische Staat" erhebt Steuern, bezahlt Beamte und hilft Bedürftigen. Man muss deshalb von einem Staatsbildungsprojekt sprechen
-
"Peppa Pig": US-Kinder sprechen mit britischem Akzent - Gesellschaft - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/leben/peppa-pig-serie-kinder-usa-1.4330756
Normalerweise übernehmen britische Kinder den US-Slang, vorangetrieben durch Netflix-Serien und Videospiele. Jetzt ist es umgekehrt - das liegt an einem Wesen namens "Peppa Pig".