35 Ergebnisse für: hydrothermalquellen
-
-
Kalte Quellen und Methanhydrate - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=P-bSPdn0qWU
Unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen können Gasmolküle wie Methan mit Wasser zu eisähnlichen Strukturen kristallisieren, sogenannten Gashydraten...
-
Stand die RNA am Anfang des Lebens? - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/stand-die-rna-am-anfang-des-lebens/1413735
Wie wurde aus Chemie Leben? Neue Hinweise stützen die These von der RNA als Lebensspender. Doch Kritiker sind unbeeindruckt.
-
Eine Maßstäbe setzende Theologin aus Rostock: Marie-Louise Henry
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/121557/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Goldgräberstimmung am Meeresboden | NZZ
http://www.nzz.ch/wissenschaft/technik/goldgraeberstimmung-am-meeresboden-1.18348379
Tausende Meter tief unter Wasser bergen die grossen Ozeane wertvolle Ressourcen. Das weckt Begehrlichkeiten. Eine Industrialisierung des Meeresbodens zeichnet sich ab.
-
"Die Schornsteine am Brothers-Vulkan haben mich beeindruckt" - BMBF
https://www.bmbf.de/de/die-schornsteine-am-brothers-vulkan-haben-mich-sehr-beeindruckt-3864.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Umweltkatastrophe: Ausmaß der US-Ölpest erstmals unabhängig berechnet - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,719185,00.html
Die Ölpest im Golf von Mexiko war die bisher größte Katastrophe ihrer Art - aber wie viel Rohöl genau ausgelaufen ist, war bisher unklar. Jetzt haben Wissenschaftler eine detaillierte Berechnung vorgelegt. Sie bestätigt die gigantischen Ausmaße des…
-
Schaumgeborenes Leben — Planet Erde
https://web.archive.org/web/20160303232307/http://www.planeterde.de/wissen/schaumgeborenes-leben/
Die Entstehung des Lebens ist eines der größten Rätsel für Geo- wie für Biowissenschaftler. Wie sich die komplexen Reaktionen ausbilden konnten, die am Ende zu einem lebenden Organismus führten, diese Frage treibt ganze Heerscharen von Forschern aus den…
-
Expedition ins Reich der ewigen Finsternis | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/international/expedition_ins_reich_der_ewigen_finsternis_1.676643.html
Das Naturhistorische Museum Basel lädt zurzeit zu einer Reise in die phantastische Welt der Tiefsee. Zu den Hauptattraktionen der Ausstellung zählen 45 zum Teil sehr seltene Tierpräparate.
-
Yeti-Krabbe "The Hoff" trägt endlich einen Namen - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/yeti-krabbe-the-hoff-traegt-endlich-einen-namen/1352585
Sie lebt an einem ungemütlichen Ort, ist stark behaart und hatte bislang nur einen Spitznamen. Nun wurde die Yeti-Krabbe endlich wissenschaftlich beschrieben.