614 Ergebnisse für: jiddischen

  • Thumbnail
    https://www.perlentaucher.de/buch/scholem-alejchem/tewje-der-milchmann.html

    Aus dem Jiddischen übersetzt und mit einem Nachwort von Armin Eidherr. "Wenn ich einmal reich wär'", singt der Milchmann Tewje im Musical "Anatevka", das auf...

  • Thumbnail
    https://www.taz.de/!520748/

    VERFREMDETER KLEZMER Daniel Kahn & The Painted Bird verbinden auf „Bad Old Boys“ Rock und Jazz mit klassischem jiddischen Liedgut. Heute Abend spielt der Wahlberliner mit Band im Festsaal Kreuzberg

  • Thumbnail
    http://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/ich-bin-a-jossem/1514266.html

    S’is mir gut – ich bin a jossem, so lautet der berühmteste Satz der jiddischen Literatur, zumindest der berühmteste außerhalb. Andererseits ist heute für die jiddische Literatur fast überall außerhalb.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/feuilleton/zum-100-todestag-von-scholem-alejchem-schelme-und-schlehmile-ld.82264

    Heute kennt man den jiddischen Schriftsteller Scholem Alejchem fast nur als Autor des Romans, aus dem das Erfolgsmusical «Fiddler on the Roof» entstand. Noch viele weitere Werke wären zu entdecken.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/feuilleton/kino/mendy-cahan-und-die-passion-fuers-jiddische-womit-kocht-man-hirschende-sup-ld.7150

    Im Holocaust-Drama «Son of Saul» spielt Jiddisch eine grosse Rolle. Mendy Cahan, Gründer eines jiddischen Buchmuseums in Tel Aviv, spricht über das Universum, das sich durch diese Sprache erschliesst.

  • Thumbnail
    http://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/neujahrneujahrsgluecksbringerundderenbedeutung.php

    Neujahr: Wieso ausgerechnet "Guten Rutsch"? Der Wunsch "Guter Rutsch" geht wohl auf den aus dem Jiddischen stammenden Begriff "Rosch" (was übersetzt "Anfang" bedeutet) zurück. Ein "guter Rutsch" ist also ein "Guter Anfang"! ...

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/feuilleton/das-neue-suchen-und-daran-sterben-ld.1412477

    Er war ein rastloser Geist, der sich von jüdischer Tradition inspirieren liess, zugleich aber dem Sog der neuen Zeit folgte – zuerst nach Berlin, dann in die junge Sowjetunion, wo er 1937 ermordet wurde. Nun erinnern mehrere Neuausgaben an den jiddischen…

  • Thumbnail
    http://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22paul+gustave+dor%C3%A9%22

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.perlentaucher.de/autor/susanne-klingenstein.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://books.google.de/books?id=Kcy_D3HtY2AC&pg=PA53

    Westjiddisch war bis vor 150 Jahren die Alltagssprache der Juden in Deutschland. Es stand mit den Dialekten der Christen in intensivem Kontakt. Die Struktur des Westjiddischen ähnelt stark derjenigen deutscher Dialekte, insbesondere auf der phonologischen…



Ähnliche Suchbegriffe