33 Ergebnisse für: markstände
-
Malawi 2016 | Amnesty International
http://www.amnesty.de/jahresbericht/2016/malawi?destination=suche?page%3D1%26words-advanced%3Dmalawi%26search_x%3D0%26search_y%3D0%26search%3DSuchen%26country%3D147%26topic%3D%26node_type%3D%26from_month%3D0%26from_year%3D%26to_month%3D0%26to_year%3D%26sor
Die Angriffe auf Menschen mit Albinismus nahmen deutlich zu. Im Mai 2015 begutachtete der UN-Menschenrechtsrat im Rahmen der Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfung die Lage der Menschenrechte in Malawi. Die Regierung nahm 154 der 199 Empfehlungen des…
-
Trinidad und Tobago 2015 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2015/trinidad-und-tobago?destination=suche?words-advanced%3D%26country%3D%26topic%3D239%26node_type%3D%26from_month%3D0%26from_year%3D%26to_month%3D0%26to_year%3D%26sort_type%3Ddesc%26page_limit%3D10%26form_id%3Dai_sear
Tötungen durch die Sicherheitskräfte sowie Folter und andere Misshandlungen von Häftlingen, darunter Todesfälle in Gewahrsam, gaben weiterhin Anlass zur Sorge. Es wurden nach wie vor Todesurteile verhängt. Der Staat unternahm nichts, um Gewalt gegen…
-
Australien 2017 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/australien#section-24079
Angehörige indigener Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kinder, waren in australischen Gefängnissen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung auch weiterhin überrepräsentiert, und Berichte über Menschenrechtsverletzungen und Todesfälle in Gewahrsam hielten an.…
-
Erschütternde Beweise für ethnische Säuberungen im Nordirak durch IS | Amnesty International
http://www.amnesty.de/2014/9/2/erschuetternde-beweise-fuer-ethnische-saeuberungen-im-nordirak-durch
Die Gruppe "Islamischer Staat" (IS) macht im Nordirak systematisch Jagd auf Andersgläubige und Minderheiten. Amnesty hat vor Ort erschütternde neue Beweise dafür gesammelt, dass eine Welle der ethnischen Säuberung gegen Minderheiten über den Norden des…
-
Auf Vatersuche | Amnesty International
http://www.amnesty.de/journal/2011/august/auf-vatersuche?destination=suche?words-advanced%3DGaddafi%2B%2B2011%26country%3D%26topic%3D%26node_type%3Dai_journal_story%26from_month%3D0%26from_year%3D%26to_month%3D0%26to_year%3D%26page_limit%3D10%26form_id%3Da
Der neue Roman des libyschen Schriftstellers Hisham Matar heißt "Geschichte eines Verschwindens". Darin spiegeln sich auch eigene Erfahrungen des Autors wider
-
Wegsehen hilft nicht | Amnesty International
http://www.amnesty.de/journal/2011/juni/wegsehen-hilft-nicht
Warum die EU Flüchtlingen den Weg nach Europa nicht versperren darf.
-
Spiel mit und ohne Grenzen | Amnesty International
http://www.amnesty.de/journal/2010/dezember/spiel-mit-und-ohne-grenzen
Computerspiele sind angesagt, vor allem Ego-Shooter. Aus Sicht von Menschenrechtlern sind sie problematisch. Das Spiel "Frontiers" versucht einen neuen Weg.
-
Amnesty Journal | Amnesty International
http://www.amnesty.de/journal
Spannende Reportagen, bewegende Bilder, packende Interviews: Das Amnesty Journal ist das Magazin für die Menschenrechte! Unsere aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit Europa vor der Wahl.
-
Gehen oder ausharren | Amnesty International
https://www.amnesty.de/journal/2016/oktober/gehen-oder-ausharren
Der rechtsradikale Kulturminister Kroatiens, Zlatko Hasanbegović, hat in seiner kurzen Amtszeit die Kulturlandschaft des Landes "gesäubert". Nach seinem Rücktritt im Sommer hoffen oppositionelle Künstler um die Autorin und Dramatikerin Ivana Sajko nun auf…
-
"Diese Kinder wollen ein normales Leben führen" | Amnesty International
http://www.amnesty.de/journal/2010/februar/diese-kinder-wollen-ein-normales-leben-fuehren?destination=suche?words%3DSomaly%26search_x%3D18%26search_y%3D5%26search%3DSuchen%26form_id%3Dai_search_form_block
Als Kind wurde Somaly Mam wie eine Sklavin verkauft und als Jugendliche zur Prostitution gezwungen. Doch die Kambodschanerin konnte sich befreien und setzt sich seit Jahren als Präsidentin der Somaly Mam Foundation und als Gründerin der Organisation AFISEP…