77 Ergebnisse für: netzers
-
Ich fand mich gut - DER SPIEGEL 47/1975
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41376745.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Mythos von Wembley: Kam Netzer aus der Tiefe des Raumes? - taz.de
http://www.taz.de/!91785/
Das größtes Spiel der deutschen Fußballgeschichte fand 1972 in Wembley statt – sagt man. Der unvergessene Held: Günter Netzer. Die Dekonstruktion eines Mythos.
-
Origen Festival Cultural: Giovanni Netzer
http://www.origen.ch/Giovanni-Netzer.207.0.html
Theater in der Burg Riom
-
-
Mutter und Sohn | Kritik | Film | critic.de
http://www.critic.de/film/childs-pose-5127/
Filmkritik zu Mutter und Sohn. Mama richtet’s schon. Von hilflosen Männern und schwachen Rechtssystemen.
-
Josef Netzer zu Ehren | Grazer Opernfreunde
http://www.grazeropernfreunde.at/node/67
Keine Beschreibung vorhanden.
-
National: Scholl bleibt bis 2014 ARD-Experte - FOCUS Online
http://www.focus.de/sport/fussball/national-scholl-bleibt-bis-2014-ard-experte_aid_689505.html
Der frühere Fußball-Nationalspieler Mehmet Scholl wird bis zum Ende der Fußball-WM 2014 in Brasilien als Experte für die ARD tätig sein.
-
Info: Die Herkunft des neuen Bischofs - Bayern - Augsburger Allgemeine
https://web.archive.org/web/20100710230121/http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Bayern/Artikel,-Info-Die-Herkunft-des-neuen-Bischofs-_arid,2191183_regid,2_puid,2_pageid,4289.html
Konrad Zdarsa wurde am 7. Juni 1944 in Hainichen zwischen Dresden und Chemnitz als siebtes Kind seiner Eltern geboren. Er verbrachte fast sein gesamtes Arbeitsleben im Dienst der Kirche in Sachsen.
-
Klaus Fischer - Tor des Jahrhunderts - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=zkRg0ttDBAE
16. November 1977 Deutschland - Schweiz (4:1) Tor des Jahres, Jahrzehnts und Jahrhunderts. http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_des_Jahrhunderts_(ARD)
-
Info: Die Herkunft des neuen Bischofs - Bayern - Augsburger Allgemeine
https://web.archive.org/web/20100710230121/http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Bayern/Artikel,-Info-Die-Herkunf
Konrad Zdarsa wurde am 7. Juni 1944 in Hainichen zwischen Dresden und Chemnitz als siebtes Kind seiner Eltern geboren. Er verbrachte fast sein gesamtes Arbeitsleben im Dienst der Kirche in Sachsen.