51 Ergebnisse für: piroge
-
Neue Zuwanderungs- und Integrationspolitik seit 2005 | bpb
http://www.bpb.de/themen/0MOQFQ,0,0
Hier und auf den folgen Seiten finden Sie Texte, Links und Materialien zur neuen Migrations- und Integrationspolitik, die von der Großen Koalition etabliert und von Rot-Grün mit dem Zuwanderungsgesetz (2005) begonnen wurde.
-
Wann war das? | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56522/geschichte
Die Geschichte der europäischen Migrations- und Asylpolitik lässt sich grob in drei unterschiedlich lange Phasen einteilen. Sie reicht von 1957 bis 1990, von 1990 bis 1999 und von 1999 bis heute.
-
Migration und Zwangswanderungen im Nationalsozialismus | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56358/nationalsozialismus
Die größten Migrationsbewegungen fanden von 1933 bis 1945 statt. Hunderttausende Juden und politisch Verfolgte emigrierten aus Deutschland. In Ost- und Ostmitteleuropa wurde systematisch eine Ansiedelungspolitik von "Volksdeutschen" betrieben, währen
-
Flucht und Asyl seit 1990 | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56443/flucht-und-asyl-seit-1990
"Politisch Verfolgte genießen Asylrecht" - jedoch nicht mehr unbeschränkt. Die Voraussetzungen für die Aufnahme von Flüchtlingen haben sich seit dem Wandel der Asylmigration nach 1990 stark verändert.
-
Von der "Gastarbeiter"-Anwerbung zum Zuwanderungsgesetz | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56377/migrationspolitik-in-der-brd
Die Migrationspolitik in der Bundesrepublik durchlief seit der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte ab 1955 verschiedene Phasen, in denen mal die Rückführung, dann die Regelung der Asylmigration oder Ansätze der Integrationsförderung im Mittelpunkt
-
Zwangswanderungen nach dem Zweiten Weltkrieg | bpb
http://www2.bpb.de/themen/CNSEUC,1,0,Zwangswanderungen_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg.html
Über zwölf Millionen deutsche Flüchtlinge und Vertriebene sowie bis zu zwölf Millionen "Displaced Persons" – ehemalige Zwangsarbeiter und ausländische KZ-Insassen – mussten nach dem Ende des Krieges eine neue Heimat finden bzw. repatriiert werden. Di
-
Wann war das? | bpb
http://www.bpb.de/themen/OQUHFC,,0,Wann_war_das.html
Die Geschichte der europäischen Migrations- und Asylpolitik lässt sich grob in drei unterschiedlich lange Phasen einteilen. Sie reicht von 1957 bis 1990, von 1990 bis 1999 und von 1999 bis heute.
-
Bildung und Integration | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56490/bildung
Die Bildungsbe(nach)teiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, Ursachen dessen und Lösungsansätze dafür sowie die Ausbildung von Einwanderern stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels
-
Aussiedlermigration in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/themen/L2K6XA,2,0,Aussiedlermigration_in_Deutschland.html
Aussiedlerinnen und Aussiedler sind zahlenmäßig eine der größten Zuwanderergruppen in Deutschland - und dies schon seit vielen Jahren. Der Text behandelt die zentralen Fakten der Aussiedler- und Spätaussiedlermigration und erklärt die rechtlichen Gru
-
Zwangswanderungen nach dem Zweiten Weltkrieg | bpb
http://www.bpb.de/themen/CNSEUC,1,0,Zwangswanderungen_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg.html
Über zwölf Millionen deutsche Flüchtlinge und Vertriebene sowie bis zu zwölf Millionen "Displaced Persons" – ehemalige Zwangsarbeiter und ausländische KZ-Insassen – mussten nach dem Ende des Krieges eine neue Heimat finden bzw. repatriiert werden. Di