148 Ergebnisse für: prekarität

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54992/folgen-der-arbeitslosigkeit?p=all

    Die Wirkung der Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen wird in den ökonomischen Lehrbüchern überwiegend ausgeblendet. Ökonomen interessieren sich primär für die ökonomischen Ursachen und makroökonomischen Folgen der Arbeitslosigkeit, nicht jedoch für i

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55052/aktivierende-arbeitsmarktpolitik?p=all

    Der Begriff der "Aktivierung" bzw. eines "Aktivierenden Staates" findet sich in vielen aktuellen wissenschaftlichen und politischen Debatten. Die damalige rot-grüne Bundesregierung hatte den "Aktivierenden Staat" zum Leitbild für die Modernisierung v

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/31026/nach-hartz-iv-erwerbsorientierung-von-arbeitslosen?p=all

    Die apathische "Unterschicht" gibt es nicht. Gemeinsam ist den verschiedenen Gruppen nur die Orientierung auf reguläre Erwerbsarbeit. Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik stellt durch Homogenisierung der Leistungsbezieher spannungsgeladene soziale N

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54892/arten-der-arbeitslosigkeit?p=all

    Es gibt verschiedene Ursachen, die zur Arbeitslosigkeit führen. Unterscheidungen von verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit helfen, da daraus folgende Maßnahmen gegen die konstatierte Arbeitslosigkeit dann von der jeweiligen Form derselben abhängig

  • Thumbnail
    http://www.neoliberalismus.co.de

    Der Einfluss des Neoliberalismus und seine Konsequenzen auf das Gesundheitssystem als Buch von Max Ande, Die Ausbreitung des Neoliberalismus und die Folgen für die Entwicklungszusammenarbeit als Buch von Anonym, Chile und das Wirken des Neoliberalismus…

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/178772/geschichte-der-arbeitsvermittlung

    In der Arbeitsvermittlung gab es in den vergangenen Jahren eine Tendenz, Teilbereiche oder auch die Gesamtaufgabe an private Anbieter zu vergeben. Weitreichende Auslagerungen haben beispielsweise in Australien, Großbritannien und in den Niederlanden

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/187852/uebergangssystem?p=all

    Unter dem Begriff des Übergangssystems werden Bildungsgänge zusammengefasst, die zu keinem berufsqualifizierenden Abschluss führen, sondern auf eine Chancenverbesserung der Teilnehmenden ausgerichtet sind: Sie sollen nach erfolgreicher Beendigung des

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54909/arbeitslosigkeit-messen?p=all

    Die Definition von Arbeitslosigkeit ist eine sozialrechtliche und daher politisch steuerbar. Die Politik macht von dieser Steuerungsmöglichkeit regelmäßig Gebrauch. Die Folge ist eine Arbeitslosenstatistik, die das tatsächliche Ausmaß der Arbeitslosi

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55132/oeffentliche-arbeitsvermittlung?p=all

    Arbeitsvermittlung ist ein vielschichtiger Prozess. Die Arbeitsvermittlung, durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter, führt Informationen über Angebot und Nachfrage auf den Arbeitsmärkten zusammen und trägt damit zu einer Vermeidung oder Verr

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54926/arbeitsmarkttheorien?p=all

    Noch vielfältiger als die Arten der Arbeitslosigkeit ist das Angebot von theoretischen Ansätzen zur Erklärung der Beschäftigungsproblematik. Neben dem Keynesianischen und dem Neo-Klassischen Modell gibt es Theorien und Ansätze, die sich speziell auf



Ähnliche Suchbegriffe