28 Ergebnisse für: rapamycin
-
Piperidincarbonsäuren - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-16-02519
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Altersbedingte Krankheiten aufhalten und das Leben verlängern: Metformin-Studie geplant
https://idw-online.de/de/news633811
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Neu auf dem Markt: Eculizumab und Temsirolimus | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4440
Eculizumab und Temsirolimus Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Im Dezember kamen zwei neue Arzneistoffe auf den Markt: Der Komplement-Antikörper Eculizumab befreit Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie von regelmäßigen…
-
Michael Hall mit Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2009 ausgezeichnet.
http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2009/090113.html
Seine Forschungsergebnisse könnten auch zu neuenTherapieansätzen bei Diabetes führen.
-
Spermidin: Parmesan als Jungbrunnen? - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/news/parmesan-als-jungbrunnen/1429786
Der natürliche Nahrungsmittelbestandteil Spermidin verbessert die Herzfunktion von alten Nagern. Forscher hoffen auf ähnliche Wirkungen beim Menschen.
-
Jungbrunnen Spermidin? | MDR.DE
https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/spermidin-verlaengert-leben-102.html
Die Wissenschaft ist stets auf der Suche nach Mitteln, die das Leben verlängern sollen. Ein Stoff, der dabei hoch im Kurs steht, ist Spermidin. Der ist vor allem in Sperma enthalten - aber eben nicht nur da.
-
Altersabhängige Makuladegeneration: VEGF-Inhibitoren und Supplemente | Pharmazeutische Zeitung
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=62653
Von Christiane Berg, Hannover / Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für Erblindung. Eine Heilung ist bisher nicht möglich. Mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln kann aber die Progression gestoppt…
-
Sirolimus zum Transplantatschutz: Bessere Langzeitprognose durch geringere Tumorinzidenz
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=dimdi&id=55500
Rund eine Million Menschen haben in den vergangenen 50 Jahren ein neues Organ erhalten. Damit lässt sich die Transplantation ohne Zweifel zu den etablierten Therapieverfahren zählen. Das organisatorische und chirurgische Prozedere stellt ebenso wenig...
-
UZH - Zentrum für Gerontologie ZfG - Edouard Battegay
http://www.zfg.uzh.ch/ueber/mitarb/team/battegay.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ein Streit spaltet die Aging-Community | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/wissenschaft/ein_streit_spaltet_die_aging-community_1.12695335.html
Einige Forscher wollen bewiesen haben, dass der postulierte Langlebigkeitseffekt der Sirtuingene nur auf methodischen Fehlern beruht. Doch dem widersprechen die Anhänger der Sirtuin-Aging-Theorie vehement.