19 Ergebnisse für: schulsektor
-
WEIS, Nikolaus von
https://web.archive.org/web/20070629161907/http://www.bautz.de/bbkl/w/weis_n.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Staatliche Europaschule Berlin: Aufbruchstimmung und Zukunftssorgen - Schule - Berlin - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/staatliche-europaschule-berlin-aufbruchstimmung-und-zukunftssorgen/14535696.html
Sie gelten als Berlins Vorzeigeprojekt. Dennoch wissen die Europaschulen zurzeit nicht, woran sie sind.
-
CDU-WIESBADEN: Mit dem Hammer - DER SPIEGEL 46/1977
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40736385.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Public Private Partnership - Ein Lichtblick bei der finanziellen Entlastung ... - Robert Müller - Google Books
http://books.google.de/books?id=75CHVEW11w8C&pg=PA16&lpg=PA16&dq=seecampus+%22sinkende+sch%C3%BClerzahlen%22&source=bl&ots=Huvxe
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule Lausitz, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht für Fortgeschrittene, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie…
-
bpb.de - Indien - Größte Demokratie der Welt - Bildungssystem
http://www.bpb.de/internationales/asien/indien/44534/indiens-bildungssystem
Indiens Regierung hat für den Bildungsbereich den wegweisenden Grundsatz "Expansion, Qualität, Gerechtigkeit" formuliert. Allerdings wurde bislang nur die Expansion erfolgreich gemeistert. Die Gewährleistung von qualitativen Mindeststandards in Schul
-
Naziseiten Altermedia und Thiazi: Neonaziforen-Macher geoutet - taz.de
http://www.taz.de/!53686/
"Altermedia" und "Thiazi" sind die wichtigsten rechtsextremen Seiten. Jetzt wurde bekannt, wer hinter der Netzhetze steht. Ein harter Schlag für die Szene.
-
-
WIE KULTURELLE MINDERHEITEN BESSER ZU SCHÜTZEN WÄRENOB auf dem Balkan, in Nordirland, dem Baskenland oder im Kaukasus, in Afrika oder Indonesien: In aktuellen Konflikten geht es immer häufiger um das Schicksal von Minderheiten. Diese aber fordern nicht selten – mangels Alternativen – einen eigenen Staat. Gibt es keine andere Lösung als die Gründung neuer fragiler Staaten, in denen die Konflikte vorprogrammiert sind? Dabei böte das Konzept der personalen Autonomie ein viel versprechendes Modell für die Zukunft, da es Menschen verbindet, ohne sie an ein Territorium oder eine Nation zu ketten. An historischen Beispielen mangelt es nicht.Von YVES PLASSERAUD *: Die vergessene Geschichte der personalen Autonomie - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2000/06/16/a0061
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Minderheitenschutz - Die vergessene Geschichte der personalen Autonomie - Hamburger Bildungsserver
https://bildungsserver.hamburg.de/friedenspolitische-strategien/2604044/minderheitenschutz/
Keine Beschreibung vorhanden.