Meintest du:
Scienceblogs37 Ergebnisse für: scienceblog
-
Ernst-Eckhard-Koch-Preis
https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/locations/freundeskreis/forschungspreise/eek/index_de.html
Der Verein Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. verleiht den Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2017 für hervorragende Doktorarbeiten, die Forschung mit Synchrotronstrahlung am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) oder bei DESY in…
-
Neutronenreflektometrie
http://www.helmholtz-berlin.de/angebote/tt-industrie/methoden/neutronenreflektometrie_de.html
Neutronenreflektometrie - Untersuchung von dünnen Schichten: Analyse dünner Schichten und Grenzflächen im Nanometerbereich mit der Neutronenreflektometrie
-
ScienceBlog.at – Regiowiki
http://regiowiki.at/index.php?title=ScienceBlog.at
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Visitenkarte Dr. Andreas Tomiak
http://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/vkart.pl?sprache=de&v=zna
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Business card Dr. Konstantinos Fostiropoulos
http://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/vkart.pl?sprache=en&v=kxko
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forschungspreise
https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/locations/freundeskreis/forschungspreise/index_de.html
Forschungspreise
-
Landessammelstelle Berlin (ZRA)
http://www.helmholtz-berlin.de/angebote/zra/index_de.html
Landessammelstelle Berlin (ZRA)
-
Variable pulse-length storage ring (BESSY VSR)
http://helmholtz-berlin.de/zentrum/zukunft/vsr/index_de.html
Variable pulse-length storage ring (BESSY VSR). In Zukunft sollen unsere Nutzerinnen und Nutzer an jeder einzelnen Beamline und für jedes Experiment die benötigte Pulslänge frei bestimmen können, und zwar ohne Verlust an Intensität. Damit schlieÃt…
-
BESSY II
https://www.helmholtz-berlin.de/quellen/bessy/index_de.html
Der Elektronenspeicherring BESSY II in Adlershof liefert extrem brillante Photonenpulse von der langwelligen Terahertz-Region bis hin zur harten Röntgenstrahlung. Rund 50 Strahlrohre an Undulator-, Wiggler- und Dipolquellen bieten dem Nutzer eine…
-
Insektensterben: Nur 22 % Rückgang, lückenhafte Daten, keine eindeutigen Ursachen! - News - Management-und-politik - top agrar online - Nachrichten und Preise für die Landwirtschaft
https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/insektensterben-nur-22-rueckgang-lueckenhafte-daten-keine-eindeutigen-ursachen-9579661.html
Um 75 % ist die Insekten-Biomasse in den vergangenen 25 Jahren angeblich in Schutzgebieten zurückgegangen.