186 Ergebnisse für: sdbb

  • Thumbnail
    http://www.ztd.ch/w/index.php?title=History

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html

    Die Finanzierung der höheren Berufsbildung wird von privater und öffentlicher Seite getragen. Studierende und Arbeitgeber sind massgeblich beteiligt. Die öffentliche Hand engagiert sich sowohl bei der Finanzierung der eidgenössischen Prüfungen wie auch in…

  • Thumbnail
    https://www.sso.ch/sso/berufsbilder/dentalassistentin.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.berufsberatung.ch/dyn/1379.aspx

    Erwachsene können die gymnasiale Maturität nachholen, indem sie eine vorbereitende Schule besuchen oder sich direkt für die Schweizerische Maturitätsprüfung anmelden. Die gymnasiale Maturität ermöglicht die Zulassung zu Universitären und Pädagogischen…

  • Thumbnail
    https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=122661885

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/arbeit/multicheck-testresultate-sind-doch-einsehbar

    «Espresso» berichtete darüber, dass die Testresultate nicht einsehbar waren. Nun redet der Multicheck-Chef doch noch.

  • Thumbnail
    http://www.berufsberatung.ch/dyn/1211.aspx

    Berufliche Grundbildungen mit Berufsattest EBA sind 2-jährige Lehren. Sie sind gemacht für Jugendliche, die hauptsächlich praktisch begabt sind. In den verschiedenen Berufsfeldern gibt es ungefähr 60 EBA-Berufe.

  • Thumbnail
    http://www.berufsberatung.ch/dyn/6010.aspx?id_funktion=3124&id_branch=293

    Ein Hochschulstudium ist keine Berufsausbildung. Nach jedem Studium bieten sich unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Pro Studienrichtung sind Arbeitsgebiete und Arbeitsmarkt beschrieben sowie die Branchen, in die Hochschulabgänger/innen einsteigen.

  • Thumbnail
    http://www.berufsberatung.ch/dyn/6010.aspx?id_funktion=3673&id_branch=292

    Ein Hochschulstudium ist keine Berufsausbildung. Nach jedem Studium bieten sich unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Pro Studienrichtung sind Arbeitsgebiete und Arbeitsmarkt beschrieben sowie die Branchen, in die Hochschulabgänger/innen einsteigen.

  • Thumbnail
    http://www.berufsberatung.ch/dyn/6010.aspx?id_funktion=1246&show=1&id_branch=259

    Ein Hochschulstudium ist keine Berufsausbildung. Nach jedem Studium bieten sich unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Pro Studienrichtung sind Arbeitsgebiete und Arbeitsmarkt beschrieben sowie die Branchen, in die Hochschulabgänger/innen einsteigen.



Ähnliche Suchbegriffe