96 Ergebnisse für: sharebar

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Info/Neuer-Professor-f-r-Digital-Humanities-an-der-Universitaet-Basel.html

    Die erste Professur für Digital Humanities an der Universität Basel ist besetzt: Der Universitätsrat hat für diese Stelle den Germanisten Prof. Gerhard Lauer gewählt. Zur Full Professorin befördert wurde die Historikerin Prof. Caroline Arni.

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Universitaet/Universitaet-in-Kuerze/Umfeld.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-People/10-Millionen-f-r-die-Forschung--Universit-t-Basel-erh-lt-vier-ERC-Consolidator-Grants.html

    Drei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin der Universität Basel werden vom Europäischen Forschungsrat mit Beiträgen von rund 10 Mio. Franken unterstützt: Die beiden Biologen Prof. Christoph Handschin und Prof. Thomas Mrsic-Flogel vom Biozentrum, der…

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Basler--gyptologen-identifizieren-Grab-der-K-nigskinder.html

    Wer hatte das Privileg, das ewige Leben nahe beim Pharao zu verbringen? Ausgrabungen von Ägyptologen der Universität Basel im ägyptischen Tal der Könige zeigen, dass in einer Ruhestätte nahe der Königsgräber die Kinder sowie weitere Angehörigen von zwei…

  • Thumbnail
    http://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Kleinste-Plastikteilchen-Der-Rhein-gehoert-weltweit-zu-den-am-staerksten-belasteten-Stroemen.html

    Im Rhein zwischen Basel und Rotterdam finden sich mit die höchsten Konzentrationen von kleinsten Plastikteilen, die bisher in Meereszuflüssen gemessen wurden – am meisten im Ruhrgebiet mit bis zum Vierfachen des Durchschnitts. Damit gehört der Rhein zu den…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20151208100601/https://www.unibas.ch/default/de/Aktuell/News/Medienmitteilungen/Ende-einer-Forschungs-ra--Direktor-des-Maurice-E.-M-ller-Instituts-verabschiedet.html

    Zu Ehren von Ueli Aebi, Professor für Strukturbiologie am Biozentrum der Universität Basel und ehemaliger Direktor des Maurice E. Müller-Instituts für Strukturbiologie, kamen am Donnerstag, 26. Januar 2012, internationale Wissenschaftler zu einem…

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Campus/Universitaetsbibliothek-stellt-historische-Karten-online.html

    In den Archiven der Universitätsbibliothek Basel schlummern viele Schätze. Dazu gehört auch eine Sammlung historischer Karten. Über 500 davon hat die UB digitalisiert und auf der Plattform Wikimedia Commons zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Campus/Zwischen-Heidi-Illustration-und-Rechtsmedizin-Lehrtafeln-von-Martha-Pfannenschm

    In den 1950er-Jahren fertigte Martha Pfannenschmid, die bekannte Heidi-Illustratorin der Silva-Bücher, eine Reihe von Lehrtafeln für den Unterricht am Basler Institut für Rechtsmedizin an. Diese geben einen faszinierenden Einblick in die Lehre und Praxis…

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Forschung/Uni-Nova/Uni-Nova-115/Uni-Nova-115-Roecke.html

    Warum tragen heute Frauen Hosen, Männer aber keine Röcke? Eine wirklich schlüssige Antwort darauf gibt es wohl nicht. Klar ist, dass die beiden Kleidungsstücke von Frauen und Männern heute nicht nur aus modischen Gründen unterschiedlich getragen werden.

  • Thumbnail
    https://www.unibas.ch/de/Forschung/Uni-Nova/Uni-Nova-119/Uni-Nova-119-Gesundheit.html

    Ein neues Zauberwort beflügelt derzeit Wissenschaft und Praxis: «Resilienz», die Fähigkeit, Schwierigkeiten durch den Rückgriff auf die eigenen Ressourcen zu meistern. Basler Forschungsprojekte widmen sich diesem Begriff und fragen, wie soziale Resilienz…



Ähnliche Suchbegriffe