164 Ergebnisse für: spaceman

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kmpkt/article158591661/So-finden-wir-heraus-ob-wir-in-einer-Matrix-leben.html

    Die Welt eine Simulation? Laut dem Startup-Mastermind Sam Altman ist diese Theorie im Silicon Valley ein angesagtes Thema. Angeblich arbeiten nun sogar Forscher daran, uns aus der Matrix rauszuholen.

  • Thumbnail
    https://archive.is/20130429055626/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-6-eroc-wolkenreise100.html

    Eroc ist das Pseudonym von Joachim H. Ehrig (*15.11.1951 in Weimar). Der Schlagzeuger, Keyboarder und Gitarrist wächst in Hagen auf und wird 1970 Drummer der Krautrock-Formation Grobschnitt, die er auch als Toningenieur unterstützt.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20130304152208/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-9-th

    Die britische Formation The Assembly (Versammlung) war ein Trio, bestehend aus dem Keyboarder Vince Clarke (*3.7.1960 in Basildon, Essex), dem Sänger Feargal Sharkey (*13.8.1958 in Londonderry, Nordirland) und dem Produzenten Eric Radcliffe.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20121231221655/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-6-dan-the-banjoman-dan-the-banjoman100.html

    Hinter dem Banjo-Mann versteckt sich der britische Musiker und Multi-Instrumentalist Phil Cordell (*1947 in London). Zunächst wird er Mitglied verschiedener Folkbands, bevor er 1967 seine Debütsingle "Red Lady" veröffentlicht.

  • Thumbnail
    https://archive.is/2012/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-6-eroc-wolkenreise100.html

    Eroc ist das Pseudonym von Joachim H. Ehrig (*15.11.1951 in Weimar). Der Schlagzeuger, Keyboarder und Gitarrist wächst in Hagen auf und wird 1970 Drummer der Krautrock-Formation Grobschnitt, die er auch als Toningenieur unterstützt.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20130304152208/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-9-the-assembly-never-never100.html

    Die britische Formation The Assembly (Versammlung) war ein Trio, bestehend aus dem Keyboarder Vince Clarke (*3.7.1960 in Basildon, Essex), dem Sänger Feargal Sharkey (*13.8.1958 in Londonderry, Nordirland) und dem Produzenten Eric Radcliffe.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20130204032454/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-12-foyer-des-arts-wissenswertes-ueber-erlangen100.html

    Hinter diesem Berliner Duo stecken der Gitarrist Gerd Pasemann und Max Goldt (*15.9.1958 in Weende als Matthias Ernst), ein mäßig erfolgreicher Fotograf, der vorwiegend als Stadtführer bei Busrundfahrten durch Westberlin arbeitet.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20121231221655/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-6-da

    Hinter dem Banjo-Mann versteckt sich der britische Musiker und Multi-Instrumentalist Phil Cordell (*1947 in London). Zunächst wird er Mitglied verschiedener Folkbands, bevor er 1967 seine Debütsingle "Red Lady" veröffentlicht.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20130713110250/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-4-bl

    Blind Date war eine sechsköpfige Band aus Frankfurt, die sich 1984 gründet. Alle Mitglieder verfügten bereits über einschlägige Erfahrungen in der Pop- und Rockszene. Saxophonist Christian Felke kam aus der Begleitband von Rainhard Fendrich. Schlagzeuger…

  • Thumbnail
    https://archive.is/20130210141514/http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/musik-center/one-hit-wonder/one-hit-wonder-4-richard-sanderson-reality100.html

    Sein Vater war ein Drummer aus Schottland, seine französische Mutter spielte gerne Akkordeon: Kein Wunder, dass Richard Sanderson (*5.3.1953 in Taplow, Schottland) schon mit fünf Jahren Klavierstunden bekommt.



Ähnliche Suchbegriffe