29 Ergebnisse für: stereotypenforschung
-
«Es hat immer mit Diskriminierung zu tun» | NZZ
http://www.nzz.ch/article8WGIQ-1.262318
Der Hungerstreik, der am 4. April 1980 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau begann, wandte sich gegen einen Schmerz, dessen Ausmass niemand kannte, und gegen ein Mass an Diskriminierung, auf das es aufmerksam zu machen galt. Diese…
-
Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918-1939 und ihr Polen- und Judenbild - Beata Dorota Lakeberg - Google Books
https://books.google.de/books?id=Idz6o1ulGYMC&pg=PA312&dq=%22Boles%C5%82aw+Roja%22+Polen#v=onepage
Die deutsche Minderheit im Polen der Zwischenkriegszeit, ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Polen und Juden ist das Hauptthema dieses Buches. Mit dem Instrumentarium der historischen Stereotypenforschung untersucht die Autorin das Polen- und…
-
Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918-1939 und ihr Polen- und Judenbild - Beata Dorota Lakeberg - Google Books
https://books.google.de/books?id=Idz6o1ulGYMC&pg=PA339&dq=%22Schneider,+Wilhelm%22#v=onepage
Die deutsche Minderheit im Polen der Zwischenkriegszeit, ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Polen und Juden ist das Hauptthema dieses Buches. Mit dem Instrumentarium der historischen Stereotypenforschung untersucht die Autorin das Polen- und…
-
Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918-1939 und ihr Polen- und Judenbild - Beata Dorota Lakeberg - Google Books
http://books.google.de/books?id=Idz6o1ulGYMC&pg=PA318&lpg=PA318&dq=dr+georg+busse+tupadly&source=bl&ots=Hd5b0bXdgp&sig=XVFqA8vzj
Die deutsche Minderheit im Polen der Zwischenkriegszeit, ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Polen und Juden ist das Hauptthema dieses Buches. Mit dem Instrumentarium der historischen Stereotypenforschung untersucht die Autorin das Polen- und…
-
Profil des Instituts für Slawistik — Institut für Slawistik und Hungarologie
https://www.slawistik.hu-berlin.de/de/institut/profil
Aktuelles Profil, Lehre, Forschung
-
Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918-1939 und ihr Polen- und Judenbild - Beata Dorota Lakeberg - Google Books
https://books.google.de/books?id=Idz6o1ulGYMC&pg=PA328&dq=%22Kohnert,+Hans+Joachim%22#v=onepage
Die deutsche Minderheit im Polen der Zwischenkriegszeit, ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Polen und Juden ist das Hauptthema dieses Buches. Mit dem Instrumentarium der historischen Stereotypenforschung untersucht die Autorin das Polen- und…
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Die Vertreibung im deutschen Erinnern - Ausgabe 11 (2011), Nr. 10
http://www.sehepunkte.de/2011/10/20301.html
Rezension über Eva Hahn / Hans Henning Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, 839 S., ISBN 978-3-506-77044-8, EUR 88,00
-
Hirnforschung: Zwischen Fantasie und experimentellen Beweisen klafft ein gewaltiger Abgrund | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2010/51/N-Spiegelneuronen/seite-2
Hirnforscher waren sich schon ganz sicher: Spiegelneuronen sollen Basis sein für Mitgefühl, Kultur, Religion und Sprache. Doch die Theorie weckt Zweifel.
-
Hirnforschung: Die Zellen des Anstoßes | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2010/51/N-Spiegelneuronen
Hirnforscher waren sich schon ganz sicher: Spiegelneuronen sollen Basis sein für Mitgefühl, Kultur, Religion und Sprache. Doch die Theorie weckt Zweifel.
-
Frühneuzeitliche Stereotype: zur Produktivität und Restriktivität sozialer ... - Internationale Andreas Gryphius-Gesellschaft. Jahrestagung, Mirosława Czarnecka, Internationale Andreas Gryphius-Gesellschaft - Google Books
https://books.google.de/books?id=eeVwIS8uIsYC&pg=PA138&dq=kroatensturm+OR+kroateneinbruch+OR+kroateneinfall&hl=de&sa=X&ved=0ahUK
Im allgemeinen Sprachgebrauch sind Stereotype vereinfachte, schablonenhafte Vorstellungen von Menschen, die weniger auf der eigenen Erfahrung gründen. Sie transportieren eher ein mit Wertungen durchsetztes, geronnenes Erfahrungswissen innerhalb der…