3,550 Ergebnisse für: sternsystem
-
Planet in sonnennächstem Sternsystem entdeckt | ESO Deutschland
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1241/
Pressemitteilungen
-
Hochauflösende Aufnahme von Eta Carinae gelungen | ESO Deutschland
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1637/
Pressemitteilungen
-
Bausteine des Lebens: Komplexe organische Moleküle um fremden Stern | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bausteine-des-Lebens-Komplexe-organische-Molekuele-um-fremden-Stern-2597628.html
Mit dem weltgrößten Teleskop haben Forscher erstmals komplexe Moleküle in einem entstehenden Sternsystem entdeckt. Die chemischen Gegebenheiten, die hier zur Entstehung des Lebens geführt haben, können also auch anderswo herrschen oder geherrscht haben.
-
Exoplanet im System Alpha Centauri entdeckt | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Exoplanet-im-System-Alpha-Centauri-entdeckt-1731142.html
Astronomen haben im erdnächsten Sternsystem Alpha Centauri einen Planeten gefunden, der ungefähr die Masse der Erde hat. Auf dem Exoplaneten in 4,3 Lichtjahren Entfernung ist es jedoch zu heiß, um erdähnliches Leben zu ermöglichen.
-
ALMA-Observatorium: Warum ist es am kältesten Ort des Alls so kalt? - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/news/warum-ist-es-am-kaeltesten-ort-des-alls-so-kalt/1444749
Der Bumerangnebel verblüfft Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Nun glauben Sternenforscher das Geheimnis der bizarren Region gelüftet zu haben.
-
papadopoli Fälschung copernicus - Google-Suche
http://books.google.com/books?source=web&q=papadopoli+F%C3%A4lschung+copernicus&btnG=Search+Books
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sagittarius A* - Lexikon der Astronomie
https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/sagittarius-a/561
Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich die hellste Radioquelle im Galaktischen Zentrum, also im Zentrum der Milchstraße, die mit dem…
-
Ein Brauner Zwerg als Referenzstern - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/ein-brauner-zwerg-als-referenzstern/1406688
Der Braune Zwerg HD 4747B eignet sich dazu, die Theorien zur Sternentstehung und Sternentwicklung in einem konkreten Fall zu überprüfen.
-
Weyl-Tensor - Lexikon der Astronomie
http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/weyl-tensor/527
Der Weyl-Tensor oder auch konforme Tensor genannt wurde benannt nach dem deutschen Mathematiker Hermann Klaus Hugo Weyl (1885 - 1955). Dieser Tensor 4…
-
Eddington-Finkelstein- Koordinaten - Lexikon der Astronomie
http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/eddington-finkelstein-koordinaten/85
Es handelt sich um ein geeignetes Koordinatensystem, dass die Koordinatensingularität nicht rotierender Schwarzer Löcher beseitigt. Das…