Meintest du:
Steueraufkommen225 Ergebnisse für: steuerabkommen
-
SPD gegen Steuerabkommen mit der Schweiz - Steinbrück will im Steuerstreit "die Pferde satteln" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/spd-gegen-steuerabkommen-mit-der-schweiz-steinbrueck-will-im-steuerstreit-die-pferde-satteln-
"Rechtlich dubios, lückenhaft und nachlässig": Der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück wettert gegen das von seinem Nachfolger Schäuble vereinbarte Steuerabkommen mit der Schweiz. Die SPD will den Entwurf im Bundesrat zu Fall bringen.
-
SPD gegen Steuerabkommen mit der Schweiz - Steinbrück will im Steuerstreit "die Pferde satteln" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/spd-gegen-steuerabkommen-mit-der-schweiz-steinbrueck-will-im-steuerstreit-die-pferde-satteln-1.1146971
"Rechtlich dubios, lückenhaft und nachlässig": Der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück wettert gegen das von seinem Nachfolger Schäuble vereinbarte Steuerabkommen mit der Schweiz. Die SPD will den Entwurf im Bundesrat zu Fall bringen.
-
Schäuble will Steuerabkommen retten | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/steuerabkommen-mit-deutschland-vor-dem-scheitern_1.16174545.html
Wegen der Opposition der Bundesländer gilt das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz eigentlich als gescheitert. Jetzt will sich der Finanzminister Schäuble das Abkommen trotzdem zum Abschluss bringen. Deutschland hat der Schweiz mitgeteilt,…
-
Der Coup der Bankenrepublik | WOZ Die Wochenzeitung
http://www.woz.ch/1134/steuerabkommen-schweiz-deutschland/der-coup-der-bankenrepublik
Die Schweiz gibt zu verstehen, dass sie die Steuerflucht weiterhin dulden will. Da Schwarzgeld nun sehr billig weissgewaschen werden kann, könnte sich die Schweiz zu einem Eldorado für Schwarzgeldflüchtlinge entwickeln, schreibt Ulrich Thielemann,…
-
Neuer Wirbel um Schweizer Steuerdaten | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/wahlen_2011/nordrhein-westfalen_schweizer_steuerdaten_cd_1.13340584.html
Steuerfahnder in Nordrhein-Westfalen prüfen offenbar den Kauf einer weiteren CD mit Bankdaten aus der Schweiz. Es gehe nur noch um die Kaufsumme, berichtet die «Financial Times Deutschland». Kommt der Kauf zustande, bringt er das Steuerabkommen mit der…
-
Gipfel in Brüssel: EU schafft Bankgeheimnis ab | tagesschau.de
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-bankgeheimnis100.html
Eine Billion Euro geht den EU-Staaten im Jahr durch Steuertrickser verloren. Doch nun gibt es im Kampf gegen die grenzüberschreitende Steuerflucht einen Konsens der Mitgliedstaaten: Auch Österreich und Luxemburg stimmten dem Steuerabkommen schließlich zu.
-
Steuerabkommen mit der Schweiz - Warum Selbstanzeiger künftig die Dummen sind - Geld - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/geld/steuerabkommen-mit-der-schweiz-warum-selbstanzeiger-kuenftig-die-dummen-sind-1.1130578
Der jahrzehntelange Streit mit den Eidgenossen scheint beigelegt: Deutsche und schweizerische Unterhändler haben ein bilaterales Steuerabkommen ausgehandelt. Doch dieses lässt viele Fragen offen. Zum Beispiel, welche Art von Amnestie Teil des Gesamtpakets…
-
Fragen und Antworten zum Steuerstreit mit der Schweiz: Wirtschaftsspionage oder berechtigte Fahndung? | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/hgsteuerstreit100.html
Die Haftbefehle gegen deutsche Steuerfahnder haben den Steuerstreit zwischen Deutschland und der Schweiz verschärft. Das neue Steuerabkommen beider Länder droht zu kippen. Was für Konsequenzen würde dies haben? Und wie kam es zu den Haftbefehlen?…
-
Finanzmärkte : US-Steuerabkommen Fatca ist eine Einbahnstraße - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article131288881/US-Steuerabkommen-Fatca-ist-eine-Einbahnstrasse.html
Die USA holen sich Steuern auch von im Ausland lebenden US-Bürgern. Dazu zwingen sie anderen Staaten ihr Facta auf. Das Abkommen ist jedoch recht einseitig: Die Daten aus den USA taugen nichts.
-
Steuerabkommen ist kein Kulturkampf - The European
http://www.theeuropean.de/ulrich-thielemann/steuerabkommen-ist-kein-kulturkampf
Der Steuerstreit zwischen der Schweiz und Deutschland ist kein Kulturkampf. Vielmehr gelang es der Bankenlobby, innerhalb der Schweiz einen Bankgeheimnispatriotismus zu etablieren.