667 Ergebnisse für: treysa
-
Regiotram-Verkehr nach Treysa wird eingestellt | Schwalmstadt
https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/schwalmstadt-ort68394/regiotram-verkehr-nach-treysa-wird-eingestellt-5359956.html
Schwalmstadt. Im Zuge eines Fahrplanwechsels stellt der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) ab Dezember den Regiotram-Verkehr auf der Strecke zwischen Kassel und Treysa ein.
-
Hutzelkirmes in Treysa - Kirmesburschen Treysa e.V.
http://www.hutzelkirmes.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Meteorit von Treysa - Philipps-Universität Marburg - Mineralogisches Museum der Philipps-Universität
http://www.uni-marburg.de/fb19/partner/minmus/ausstellungen/samm/meteorit
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Als Erinnerung an in Auschwitz ermordeten Diakon: Umbenennung der Happichstraße in Treysa | Schwalmstadt
https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/schwalmstadt-ort68394/als-erinnerung-an-in-auschwitz-ermordeten-diakon-umbenennung-happichstrasse-in-treysa-9519656.html
Treysa. Am 30. Oktober 1943 wurde Diakon Richard Altschul im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Es war das bittere Ende eines Martyriums, das aus Ausgrenzung und Verfolgung bestanden hatte.
-
Strecke 6710: Eisenbahn-Tunnel und Tunnelportale, Informationen von Lothar Brill
http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/6710.html#heiligenberg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Neuer Verein organisiert Festwochenende als Alternative zur Treeser Hutzelkirmes | Treysa
https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/neuer-verein-organisiert-festwochenende-alternative-treeser-hutzelkirmes-6610123.html
Es ist ein ambitioniertes Projekt, dass Florian Lesch, Thorsten König, Paul Haaß, Tim Köhler, Andreas Bornemann und Stephan Maier in Treysa planen: die erste Schwälmer Sommersause. Die sechs
-
Leinefelde - Treysa (Kanonenbahn)
http://www.vergessene-bahnen.de/Ex525.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tierarzt half den Bauern in Not | Schwalmstadt
http://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/tierarzt-half-bauern-4981655.html?cmp=defrss
Treysa. Drei Stolpersteine in der unteren Bahnhofsstraße, die an die jüdische Familie Höxter erinnern, wurden in einer kleinen feierlichen Zeremonie ausgewechselt. Grund: Die Inschriften entsprachen nicht den mittlerweile bekannten Fakten
-