522 Ergebnisse für: wuchsform
-
Morphologie der Achse
http://www.biologie.uni-ulm.de/lehre/allgbot/morach.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, Einzelgebilde Scherers-Kreuz-Linde
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4379013000376
Alleinstehende Winterlinde, etwa aus dem Jahr 1870. Der Baum steht auf Grünland, hat eine knorrige Wuchsform mit einem "verbeulten" Stamm mit einem Umfang von 3m. Typisch für eine Linde treiben im unteren Stammbereich viele Jungtriebe aus.
-
Urweltmammutbaum - Metasequoia glyptostroboides - Chinesisches Rotholz günstig online kaufen
https://www.pflanzmich.de/produkt/25740/urwelt-mammutbaum.html
Metasequoia glyptostroboides, der imposante Urweltmammutbaum, ist ein interessantes, stattliches Nadelgehölz für Einzelstellung in genügend g
-
GroÃblütiger Breitsame Orlaya grandiflora - Bild mit Infos
http://www.gartendatenbank.de/artikel/orlaya-grandiflora
Orlaya grandiflora Blüten Foto: 2000-11-28 Wuchsform Die hübsche einjährige Orlaya grandiflora (GroÃblütiger Breitsame, Strahlenbreitsame) blüht unermüdlich vom Sommer bis zum Frost und breitet sich m
-
Stiel-Eiche | Quercus robur
http://www.baumportal.de/Stieleiche.htm
Die Stiel-Eiche wird botanisch Quercus robur genannt. Der Baum ist ein Laubbaum, er wird bis 30 m hoch. Die Blätter sind gebuchtet und die Blüten grün-gelblich. Der Baum bevorzugt Sonne - Halbschatten am Standort und der Boden sollte sandig - lehmig bis…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, Einzelgebilde Beck-Linden (Glashütte)
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4379013000366
2 Winterlinden die etwa in den Jahren 1800 und 1870 gepflanzt wurden. Der ältere der beiden Bäume hat einen Stammumfang von 4,5 m und eine markante Wuchsform des Stammes mit vielen Beulen und einer mächtigen Krone.
-
Berg-Ahorn | Acer pseudoplatanus
https://www.baumportal.de/Bergahorn.htm
Der Berg-Ahorn wird botanisch Acer pseudoplatanus genannt. Der Baum ist ein Laubbaum, er wird 20 - 30 m hoch. Die Blätter sind gelappt und die Blüten grün. Der Baum bevorzugt Sonne bis Halbschatten am Standort und der Boden sollte sandig bis lehmig sein.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, Einzelgebilde Schäferbuche
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359013000009
Standort: freistehend Schutzzweck: Landeskundliche Bedeutung, Landschaftstypische Kennzeichnung Beschreibung: Buche vor dem Söhnstetter Schafstall Zustand: noch 4 kurze, aber gut belaubte Schäfte vorhanden, noch recht vital Besonderheiten: eigenartige…
-
Verbreitung und Ökologie der Dornpolsterfluren Kretas
http://www.amleto.de/kreta/exkursi/referat11.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, Einzelgebilde Eibe
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4379013000362
Die Eibe steht in einem eingezäunten Bereich von ca. 10x15 Meter inmitten eines Buchenwaldes. Der Nadelbaum besitzt eine sehr charakteristische Borke und Wuchsform, mit zum Teil senkrechten, geraden Ästen im Kronbereich. Im Umfeld sind noch ein paar…