226 Ergebnisse für: fachsprachen

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20080118183952/http://www.sw2.euv-frankfurt-o.de/Doktoranden/ling.franca.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20150216194530/https://www.akad.de/ueber-akad/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-einzelansicht/nachricht/2014/08/12/wenn-sich-das-studium-dem-leben-anpasst/

    Das neue Studienmodell der AKAD University bietet hybride Lernformen und passt sich unterschiedlichen Lerntypen und -situationen ideal an.

  • Thumbnail
    http://www.dumjahn.de/rezensionen_187.html

    Buchbesprechungen aus »Dumjahn’s Bahn-Rezensionen online« lesen, zum Beispiel Gerstenkorn, Alfred; Hums, Lothar u.a. (Hrsg.): Die Sprache der Bahn. Zur deutschen Eisenbahnsprache im europäischen Kontext. Frankfurt am Main 2006. Eine Rezension von Joachim…

  • Thumbnail
    http://www.lexikologie.co.de

    Experten- und Laienwortschätze als eBook Download von Sigurd Wichter, Altfranzösische Urkunden und Lexikologie als eBook Download von Christoph Josef Drüppel, Von Amiga bis Club-Cola - Wortschatz und Umgangssprache in der DDR, Französische Lexikologie…

  • Thumbnail
    https://www.igl.uni-mainz.de/forschung/juden/tagebuch-cahn/

    Internetseite des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universitaet Mainz e.V.

  • Thumbnail
    http://www.ins-bremen.de/sprache/bildung/bildungsplaene.html

    Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) dient dem Erhalt und der Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch

  • Thumbnail
    http://www.goethe.de/lhr/prj/mac/msp/de1414420.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://books.google.de/books?id=vOhBkMw9-9EC

    Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‐2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte:…

  • Thumbnail
    http://books.google.de/books?id=nVIgAAAAQBAJ&dq=star+auge+etymologie&hl=de&source=gbs_navlinks_s

    Die historische Fachsprachenforschung setzt in der Regel erst dort ein, wo ausgebildete Fachtexte und umfangreiche Fachwortschätze bereits unzweifelhaft vorliegen. Weitgehend unbeachtet bleibt dagegen die Frage, wie wir uns die Entstehung einer solchen…

  • Thumbnail
    https://www.ovb-online.de/politik/bekommt-einen-grossen-bruder-8368218.html

    Das „ß“ soll es bald als Großbuchstaben geben. Die „Goldene Hochzeit“ darf man künftig großschreiben. Und Schreibweisen wie „Ketschup“, „Grislibär“ oder „Joga“ werden wohl aussortiert. Die deutsche Rechtschreibung soll wieder einmal reformiert werden.…



Ähnliche Suchbegriffe