1,272 Ergebnisse für: forschungsprojekts
-
Wettbewerbsfähig durch Usability und User Experience Usability in Germany
http://www.usability-in-germany.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Autonomie und Funktionalisierung – Universität der Künste Berlin
http://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-gestaltung/institute/institut-fuer-geschichte-und-theorie-der-gestaltung/forschu
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Autonomie und Funktionalisierung – Universität der Künste Berlin
http://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-gestaltung/institute/institut-fuer-geschichte-und-theorie-der-gestaltung/forschung-am-igtg/autonomie-und-funktionalisierung
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aktivhaus B10: Projektbeschreibung
http://www.aktivhaus-b10.de/projektbeschreibung/
B10 - das erste Aktivhaus der Welt
-
Thomas Sakschewski zur Person
https://web.archive.org/web/20110228100556/http://www.placemaking.de/wsp/person/text.php
Beratung, Formulare und Instrumente für ein praxisorientiertes Wissensmanagement bei der Planung und Organisationen von Veranstaltungen.
-
Energienetze zwangsveräußern - umstrittene Idee der EU: Forscher untersuchen den Nutzen
http://www.innovations-report.de/html/berichte/wirtschaft_finanzen/bericht-93858.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Curriculum Vitae Prof. Dr. Thomas Meier - Universität Heidelberg
http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/fellows/cv_meier.html
Das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg hat zum Ziel, das Gespräch zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen (z.B. den Geistes- und Naturwissenschaften) zu fördern sowie disziplinübergreifende Forschungsprojekte zu initiieren und zu…
-
Tanzwissenschaftspreis NRW 2016
http://www.tanzwissenschaftspreis-nrw.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Musikwissenschaft Münster - Prof. Dr. Michael Custodis - Biographie
http://www.uni-muenster.de/Musikwissenschaft/biocust.html
Musikwissenschaft
-
Auf dem Weg zu einem CO2-armen Stahlwerk – FONA
http://www.fona.de/de/auf-dem-weg-zu-einem-co2-armen-stahlwerk-21567.html
Das Projekt Carbon2Chem erforscht in den kommenden zehn Jahren, wie aus Hüttengasen der Stahlproduktion wertvolle Vorprodukte für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Düngemittel werden. Alle Partner tauschten sich am 26.10. in Essen zum Stand der Arbeiten aus.