4,582 Ergebnisse für: mpi
-
Škoda Fabia 1.0 MPI 2018: der geliftete Kleine und der Euro-6d-temp-Sauger - MeinAuto.de
https://www.meinauto.de/testberichte/skoda-fabia-1-0-mpi-2018-der-geliftete-kleine-und-der-euro-6d-temp-sauger
„Wie hast du’s mit der Abgasnorm?“ ist die Gretchenfrage, an der aktuell kaum ein Autokäufer vorbei kommt. Wer in puncto Abgasausstoß und Umweltzonen sicher gehen will, der hält vors...
-
Ehemaliger Direktor des MPI - Chemiker Leo De Maeyer im Alter von 86 Jahren gestorben – GT - Göttinger Tageblatt
http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Wissen/Wissen-vor-Ort/Chemiker-Leo-De-Maeyer-im-Alter-von-86-Jahren-gestorben
Der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für physikalische Chemie, Prof. Leo De Maeyer, ist am 18. Juni im Alter von 86 Jahren gestorben.
-
Ferroelektrische Nanokondensato | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/336259/forschungsSchwerpunkt2/
Hochdichte, nichtflüchtige Festkörperspeicher stellen sowohl unter technologischen als auch unter physikalischen Aspekten ein interessantes Forschungsgebiet dar. Da die Abmessungen einer einzelnen Speicherzelle deutlich unterhalb von 100 Nanometern liegen…
-
From Natural to Artificial Cells | Max Planck Institute of Biochemistry
http://www.biochem.mpg.de/546507/054_schwille
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nave, Klaus-Armin, Prof. Dr. - Neurogenetik (MPI-em) - Georg-August-Universität Göttingen
http://www.uni-goettingen.de/de/58012.html
Webseiten der Georg-August-Universität Göttingen
-
Ehrenreich, Hannelore, Prof. Dr. Dr. - Klinische Neurowissenschaften (MPI-em) - Georg-August-Universität Göttingen
http://www.uni-goettingen.de/de/57933.html
Webseiten der Georg-August-Universität Göttingen
-
Eichele, Gregor, Prof. Dr. - Gene und Verhalten (MPI-bpc) - Georg-August-Universität Göttingen
https://www.uni-goettingen.de/de/57934.html
Webseiten der Georg-August-Universität Göttingen
-
Peter Starlinger (18. März 1931 bis 1. September 2017) | MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
https://www.mpipz.mpg.de/4506648/starlinger
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Gene lernen aus Stress | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/431776/forschungsSchwerpunkt
Frühkindlicher Stress hinterlässt tiefe Spuren auf unseren Genen und programmiert zeitlebens das Risiko für Depressionen. Dies geschieht durch die Anlagerung einfacher chemischer Markierungen, sogenannter Methylgruppen, an unsere Erbsubstanz, die wie ein…