139 Ergebnisse für: predictors
-
Deaktivierung von implantierbaren Defibrillatoren
http://www.aerzteblatt.de/archiv/128412/Deaktivierung-von-implantierbaren-Defibrillatoren-Medizinische-ethische-praktische-und-juristische-Aspekte
Die prophylaktische Behandlung mit implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) ist indiziert bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Herztod, aber im Übrigen eine gute Prognose haben (1, 2, e1). Deutschland hat mit mehr als...
-
AWMF online - S1-Leitlinie Ophthalmologie: Neuritis nervi optici
http://wayback.archive.org/web/20101027105213/http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/045-010.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nocebo Phenomena in Medicine (29.06.2012)
//doi.org/10.3238/arztebl.2012.0459
Words are the most powerful tool a doctor possesses, but words, like a two-edged sword, can maim as well as heal.“, Bernard Lown (e1). Doctor–patient communication and the patient’s treatment expectations can have considerable consequences, both...
-
B04 Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren
https://www.uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sonderforschungsbereiche/sfb-923/erste-foerderphase-2011-15/teilpr
Vorstellung des Teilprojekts B04: Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren
-
B04 Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren
https://www.uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sonderforschungsbereiche/sfb-923/erste-foerderphase-2011-15/teilprojekte/b04-sand-und-staubstuerme.html
Vorstellung des Teilprojekts B04: Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren
-
Peripartale Depressionen erkennen und behandeln
http://www.aerzteblatt.de/archiv/126598
Eine depressive Symptomatik zeigen 18,4 % aller Schwangeren (95-%-KI: 14,3 % bis 23,3 %) und 19,2 % aller jungen Müttern in den ersten drei Monaten postpartal (10,7 % bis 31,9 %). An einer schweren, behandlungsbedürftigen Depression („major...
-
Anale Inkontinenz nach vaginaler Geburt: Ein Argument für den Kaiserschnitt auf Wunsch ?
https://www.aerzteblatt.de/archiv/30024
Zusammenfassung Die vaginale Geburt kann zu einer Schädigung des Beckenbodens mit belastenden Langzeitfolgen (Harn- und Stuhlinkontinenz, Dyspareunie) führen, während nach Sectio caesarea bisher keine klinisch relevanten Beckenbodenschäden...
-
Diagnose einer eingeschränkten Glukosetoleranz und Diabetesprävention: Kann die Diabetes-Epidemie aufgehalten werden?
http://www.aerzteblatt.de/archiv/34573/Diagnose-einer-eingeschraenkten-Glukosetoleranz-und-Diabetespraevention-Kann-die-Diabetes
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der stetigen Zunahme des Typ-2-Diabetes wurden in drei Studien unterschiedliche präventive Ansätze getestet, um einen Typ-2-Diabetes bei Personen mit eingeschränkter Glukosetoleranz zu verhindern. In der finnischen...
-
AWMF online - Leitlinie Dermatologie / Erfassung von Lebensqualität in der Dermatologie
https://web.archive.org/web/20070926222017/http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll-na/013-016.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Anale Inkontinenz nach vaginaler Geburt: Ein Argument für den Kaiserschnitt auf Wunsch ?
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=30024
Zusammenfassung Die vaginale Geburt kann zu einer Schädigung des Beckenbodens mit belastenden Langzeitfolgen (Harn- und Stuhlinkontinenz, Dyspareunie) führen, während nach Sectio caesarea bisher keine klinisch relevanten Beckenbodenschäden...