4,827 Ergebnisse für: privatisierung
-
Verfassungsschutz: Zahl der Salafisten in Deutschland so hoch wie nie - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article171447586/Zahl-der-Salafisten-in-Deutschland-so-hoch-wie-nie.html
10.800 Salafisten leben laut Verfassungsschutz derzeit in Deutschland. Vor allem die „Fragmentierung und Privatisierung“ der Szene mache ihre Beobachtung so schwierig. Radikalisierung finde vor allem im Internet statt.
-
Wettanbieter: Griechenland schließt erste größere Privatisierung ab
http://www.handelsblatt.com/politik/international/wettanbieter-griechenland-schliesst-erste-groessere-privatisierung-ab-/8920806
Im Krisenstaat Griechenland geht es weiter bergauf. Nun ist die erste wirklich große Privatisierung abgeschlossen. OPAP, ein Wettanbieter mit Monopolstellung, bringt über 620 Millionen Euro in die Staatskasse.
-
Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer ... - Cirsten Witt - Google Books
https://books.google.de/books?id=j_FyBmooBCsC&pg=PA8&dq=Sparkassen+ddr&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj5_5a7ofPZAhWLWywKHZziDd4Q6AEIODAE#
Cirsten Witt untersucht, inwiefern die Privatisierungsdiskussion politisch geprägt ist und inwieweit die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen rechtlich zulässig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Sie entwickelt ein Modell zur monetären Bewertung…
-
Rezension zu: H.C. Löhr: Der Kampf um das Volkseigentum | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-2287
Rezension zu / Review of: Löhr, Hanns Christian: : Der Kampf um das Volkseigentum. Eine Studie zur Privatisierung der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern durch die Treuhandanstalt (1990-1994)
-
Deutschlands Infrastruktur: Private Investitionen nutzen nur der Finanzbranche - Meinung - Tagesspiegel
http://tagesspiegel.de/meinung/deutschlands-infrastruktur-private-investitionen-nutzen-nur-der-finanzbranche/10722132.html?r=777
Deutschlands Infrastruktur braucht Investitionen. Geld dafür will die Bundesregierung auch von privaten Anlegern einsammeln. Doch eine Privatisierung von Straßen und Brücken nutzt nur der Finanzbranche. Ein Kommentar.
-
Privatisierung: Das teure Drama um die Uniklinik Gießen-Marburg - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article110890643/Das-teure-Drama-um-die-Uniklinik-Giessen-Marburg.html
Die Privatisierung der UKGM galt als Leuchtturm, doch das Projekt droht zu scheitern. Die Verluste wachsen, Mitarbeiter fühlen sich ausgelaugt, Patienten gehen von Bord. Muss das Land einsteigen?
-
Wettanbieter: Griechenland schließt erste größere Privatisierung ab
http://www.handelsblatt.com/politik/international/wettanbieter-griechenland-schliesst-erste-groessere-privatisierung-ab-/8920806.html
Im Krisenstaat Griechenland geht es weiter bergauf. Nun ist die erste wirklich große Privatisierung abgeschlossen. OPAP, ein Wettanbieter mit Monopolstellung, bringt über 620 Millionen Euro in die Staatskasse.
-
HSH Nordbank: von Oesterreich übergibt an Ermisch - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/hsh-nordbank-von-oesterreich-uebergibt-an-ermisch-a-1084692.html
Nach drei Jahren an der Spitze verlässt Constantin von Oesterreich die HSH Nordbank in einer entscheidenden Phase. Durch die bald anstehende Privatisierung soll nun sein bisheriger Stellvertreter lenken.
-
Wolfgang Bötsch: Letzter Postminister ist tot - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/wolfgang-boetsch-letzter-postminister-ist-tot-a-1172983.html
Er war der letzte deutsche Postminister, bereitete die Privatisierung der Behörde vor - und schaffte damit sein eigenes Amt ab. Nun ist Wolfgang Bötsch im Alter von 79 Jahren gestorben.
-
Deutschlands Infrastruktur: Private Investitionen nutzen nur der Finanzbranche - Meinung - Tagesspiegel Mobil
http://m.tagesspiegel.de/meinung/deutschlands-infrastruktur-private-investitionen-nutzen-nur-der-finanzbranche/10722132.html?r=7771532
Deutschlands Infrastruktur braucht Investitionen. Geld dafür will die Bundesregierung auch von privaten Anlegern einsammeln. Doch eine Privatisierung von Straßen und Brücken nutzt nur der Finanzbranche. Ein Kommentar.