167 Ergebnisse für: Magnetisierung

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/19335

    Im Jahr 2016 wird die Max-Planck-Medaille an Prof. Dr. Herbert Wagner von der Ludwig-Maximilians-Universität München verliehen ... „In Würdigung seiner grundlegenden Beiträge zur Theorie der Phasenübergänge – insbesondere in niederdimensionalen,…

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleEIV2Q-1.65726

    Vor bald hundert Jahren entwarf Alfred Wegener das Bild von Kontinenten, die die Ozeane durchpflügen. Aus dieser lange als «absurd» ignorierten These der Kontinentalverschiebung sollte Jahrzehnte später die inzwischen gültige Theorie der Plattentektonik…

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/wissenschaft/physik/multiferroische-materialien-die-ganz-andere-eiserne-lady-ld.1086073

    Am Anfang ihrer Karriere stand Nicola Spaldin ziemlich allein auf weiter Flur. Heute wird die Materialforscherin von der ETH Zürich als Pionierin eines neuen Forschungsgebietes gefeiert.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/wissenschaft/technik/teslas-thermomagnetischer-motor-gruener-strom-aus-neuen-quellen-ld.129008

    1889 liess Nikola Tesla einen Motor patentieren, der aus Wärme Energie gewinnt. Realisiert hat er ihn nicht. Ein Augenarzt aus der Schweiz hat nun erstmals einen leistungsfähigen Prototypen gebaut.

  • Thumbnail
    http://www.igep.tu-bs.de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20130105221743/http://www.siemens.com/innovation/de/publikationen/zeitschriften_pictures_of_the_future/pof_fruehjahr_2003/materialforschung/nanotechnologie.htm

    PoF 1/03 Artikel05 Nanotechnologie

  • Thumbnail
    http://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.humboldt-foundation.de/web/ahp-2016.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/wissenschaft/uebersicht/scharfe-bilder-dank-stark-polarisierten-atomkernen-1.18225882

    Das bildgebende Verfahren der Magnetresonanztomografie hat eine entscheidende Schwäche: Es ist nicht sehr empfindlich. Mit hyperpolarisierten Atomkernen lässt sich das ändern – mit weitreichenden Konsequenzen für die Medizin.

  • Thumbnail
    https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test/

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe