242 Ergebnisse für: arxiv
-
"Pioneer"-Anomalie enträtselt: Hitze bremst Nasa-Sonden ab - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/pioneer-anomalie-entraetselt-hitze-bremst-nasa-sonden-ab-a-845072.html
Seit rund 40 Jahren sausen die beiden "Pioneer"-Sonden der Nasa durchs All - allerdings weniger schnell, als sie eigentlich sollten. Der mysteriöse Effekt hat Forscher lange beschäftigt. Jetzt scheint er endlich aufgeklärt.
-
Mysteriöse Flybys: Anomale Anomalie - Spektrum der Wissenschaft
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1018579&_z=798888
Nahe Erdvorbeiflüge verliehen Raumsonden eine rätselhafte Beschleunigung und regten damit die Fantasie vieler Physiker an. Womöglich ist die Ursache aber ...
-
The Structure of Rhombic Sulphur | DeepDyve
https://web.archive.org/web/20121015155602/http://www.deepdyve.com/lp/american-institute-of-physics/the-structure-of-rhombic-sul
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"data retention" Flash (Jahre OR Years) (garantiert OR guaranteed) - Google-Suche
http://www.google.com/search?q=%22data+retention%22+Flash+(Jahre+OR+Years)+(garantiert+OR+guaranteed)
Keine Beschreibung vorhanden.
-
PUB - Publikationen an der Universität Bielefeld
https://pub.uni-bielefeld.de/person/18302458
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Thesis of Hoàng Xuân Sính
https://web.archive.org/web/20150721143805/http://w5.mathematik.uni-stuttgart.de/fachbereich/Kuenzer/Kuenzer/sinh.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Überraschung bei der Suche nach der zweiten Erde — PIK Research Portal
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/archiv/2007/uberraschung-bei-der-suche-nach-der-zweiten-erde
Potsdam, 11.06.2007 - Ein Team von Wissenschaftlern hat unter Federführung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) die Bewohnbarkeit des 20 Lichtjahre entfernten Planetensystems Gliese 581 im Sternbild Waage untersucht. Mit Hilfe eines Modells…
-
-
Die Entdeckung vor der Entdeckung - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1671199/
Beim Versuch, das heliozentrische Weltbild zu widerlegen, entdeckte der italienische Jesuitenpriester Giovanni Riccoli im 17. Jahrhundert den Coriolis-Effekt. Benannt wurde der physikalische Effekt allerdings nicht nach ihm - wie so oft in der Geschichte…
-